idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2010 11:04

„Hungaricum“ als neues Studienangebot in Regensburg

Alexander Schlaak Referat II/2, Kommunikation & Marketing
Universität Regensburg

    In enger Zusammenarbeit mit dem Europaeum der Universität Regensburg sowie weiteren universitären und außeruniversitären Partnereinrichtungen bietet das Ungarische Institut an der Universität Regensburg ab dem Wintersemester 2010/11 das zweisemestrige „Hungaricum“ als studienbegleitende Ausbildung an. Das „Hungaricum“ löst dabei das Studienangebot „Ungarisch-Kom¬pakt“ an der Universität Regensburg ab. Das neue Ausbildungsprogramm ist an Studierende aller Fakultäten und Disziplinen an den Universitäten und Hochschulen im Bundesgebiet gerichtet.

    Das Regensburger „Hungaricum“ trägt zum fundierten Verständnis Ost- und Mitteleuropas in Vergangenheit und Gegenwart bei und vermittelt vielfältiges Wissen über den Donau-Karpatenraum. Es bietet Studierenden neben berufsrelevanten Kompetenzen auch vertiefte regionalkundliche Inhalte. Das Ziel dieses Zusatzstudiums ist es, sprachliche und inhaltliche Zugänge zu Land und Leuten im historischen und gegenwärtigen Ungarn zu öffnen und dabei auch die geschichtlichen und aktuellen Kontaktsysteme im Donau-Karpatenraum zu beleuchten.

    Die Ausbildung beginnt am 18. Oktober 2010 und dauert zwei Semester (insgesamt 10 Monate). Sie beinhaltet Lehrveranstaltungen aus den Fächern Geschichts-, Rechts-, Politik- und Literaturwissenschaft. Dozentinnen und Dozenten der Universität Regensburg, des Ungarischen Instituts sowie Gastdozentinnen und Gastdozenten des Wissenschaftszentrums Ost- und Südosteuropa Regensburg werden die einzelnen Veranstaltungen leiten. Ein von der ungarischen Regierung am Ungarischen Institut eingerichtetes Lektorat deckt darüber hinaus den ungarischen Sprach- und Landeskundeunterricht ab. Die ungarische Universität Pécs ist als wichtiger Kooperationspartner der Universität Regensburg ebenfalls an dem Programm beteiligt.

    Die Teilnahmegebühren für das studienbegleitende Angebot betragen 20 Euro pro Semester. Ungarischkenntnisse sind keine Voraussetzung. Nach erfolgreichem Abschluss wird den Studierenden mit einem Zertifikat bescheinigt, dass sie Sprach- und Landeskenntnisse besitzen, die für eine spätere berufliche Zusammenarbeit mit Partnern in Ungarn von Vorteil sind.

    Das „Hungaricum“ fügt sich in die zahlreichen Initiativen zur Beschäftigung mit dem östlichen und südöstlichen Europa am Wissenschaftsstandort Regensburg ein. An der Universität Regensburg steht das Europaeum als zentrale Einrichtung für das Studium der Ost-West-Beziehungen. Das Ungarische Institut ist als einzige außeruniversitäre Einrichtung zur interdisziplinären Ungarn-Forschung (Hungarologie) in Deutschland ein Mitglied des Wissenschaftszentrums Ost- und Südosteuropa, dessen Bibliothek auch zu Ungarn und dem Donau-Karpatenraum eine reichhaltige Sammlung enthält. Das „Hungaricum“ bereichert mit seinem sozial- und geisteswissenschaftlichen Zusatzangebot zudem die einschlägigen regionalkundlichen Studiengänge an der Universität Regensburg (Masterprogramm „Ost-West-Studien“, Bachelorprogramme „Südosteuropastudien“ und „Internationale Volkswirtschaftslehre“).

    Weitere Informationen zum „Hungaricum“ unter:
    www.ungarisches-institut.de/hungaricum/Hungaricum_Flyer_2010.pdf

    Online-Anmeldungen zum „Hungaricum“ sind möglich unter:
    www.ungarisches-institut.de/hungaricum/Hungaricum_Anmeldung_2010.pdf

    Ansprechpartner für Medienvertreter:
    Dr. habil. Zsolt K. Lengyel
    Direktor
    Ungarisches Institut an der Universität Regensburg
    Tel.: 0941 943-5445
    Lengyel@ungarisches-institut.de


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Informationsflyer zum Hungaricum

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).