idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.08.2001 13:25

Kindesmisshandlung in der DDR: ein verleugnetes Problem

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Mit dem Bild des "neuen sozialistischen Menschen" ist Kindesmisshandlung durch die Familie oder gar den Staat nicht zu vereinbaren. Obwohl es das Problem in der DDR gab, war seine wissenschaftliche Erforschung unmöglich. In ihrer Dissertation geht Dr. Sabine Gries dem verleugneten Problem auf den Grund.

    Bochum, 13.08.2001
    Nr. 232

    Kindesmisshandlung in der DDR
    RUB-Studie erforscht ein verleugnetes Problem
    Von autoritären und totalitären Erziehungsleitbildern

    Einem Problem, das es gar nicht geben durfte, widmet sich Dr. Sabine Gries in ihrer Dissertation "Kindesmisshandlung in der DDR. Kinder unter dem Einfluss tradtionell-autoritärer und totalitärer Erziehungsleitbilder" (Fakultät für Sozialwissenschaft, Betreuer: Prof. Dr. Dieter Voigt). Sie stellt fest: Mit dem Bild des "neuen sozialistischen Menschen" ist Kindesmisshandlung durch die Familie oder gar den Staat nicht zu vereinbaren. Obwohl es das Problem in der DDR gab, war seine wissenschaftliche Erforschung unmöglich.

    Interne Studien sehen nur medizinische Aspekte

    Wenn Wissenschaftler in der DDR überhaupt über Kindesmisshandlung forschten - was selten vorkam - dann suchten sie die Ursachen für das Problem stets im Fehlverhalten des einzelnen Täters: "Interne Untersuchungen beschäftigten sich fast ausschließlich mit dem medizinischen Aspekt des Problems", stellt Sabine Gries fest. Fachleute waren schnell bereit, eine solche Tat als Ausdruck einer bösartigen oder wenigstens gestörten Persönlichkeit zu sehen, sie galt als "typisch bürgerliches" Delikt. Gesellschaftliche Aspekte und Ursachen für diese Straftaten blieben in den Studien außen vor; ebenso eine eventuelle Misshandlung von Kindern durch den Staat, die auch seelischer Art sein kann. "Der Kinderschutz in der DDR befand sich auf dem Niveau des 19. Jahrhunderts", so Gries, "man überführte und bestrafte die Täter, trennte sie von ihren Kindern und kontrollierte in Verdachtsfällen." "Harmlose" Misshandlungsformen tauchen in den Untersuchungen erst gar nicht auf.

    Staat schützt Kinder vor Erziehung ihrer Eltern

    Der Grund für diesen Umgang der DDR-Gesellschaft mit dem Problem Kindesmisshandlung liegt zum Teil in ihrer Ideologie: Den Vorgaben nach gab es in einem sozialistischen Staat weder einen Nährboden noch Entfaltungsmöglichkeiten für kinderfeindliches Verhalten. Die Sozialisation von Kindern sollte der Theorie zufolge Aufgabe staatlicher Institutionen sein; der Staat sollte die Kinder vor ihren Eltern beschützen. So wollte man sozialistische Persönlichkeiten mit einer humanistischen Grundhaltung erziehen - und wie sollten daraus misshandelnde Eltern entstehen? Deren Verhalten blieb grundsätzlich unverständlich. Theorie und Praxis klafften hier natürlich auseinander, denn staatliche Institutionen konnten die Erziehung im Elternhaus bestenfalls begleiten, sie aber nicht ersetzen.

    Kinder als Stasispitzel

    Überdies trat der Staat auch selbst als Kindesmisshandler auf: Um die Kinder von klein auf für die eigenen Interessen und den eigenen Machterhalt nutzen zu können, banden staatliche Institutionen sie eng in das ideologische System ein. Dazu gehörte auch, sie zum Hass auf sämtliche tatsächlichen und imaginären Gegner und Feinde der eigenen Ideologie zu erziehen. So dienten Kinder z. B. als Spitzel des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) und gewöhnten sich früh ein System, das Andersdenkende überwacht und ausspäht. "Die sozialistische Handlungsmaxime brach zwar mit den "bürgerlichen" Traditionen, stand aber in der verschwiegenen Tradition totalitärer Gesellschaften wie z. B. des NS-Regimes", erklärt Sabine Gries, "Kindesmisshandlung in der DDR - auch seelische durch den Staat - spielte sich in einer unbekannten und unerforschten Welt ab. Sie war aber trotzdem von erschreckender und alltäglicher Realität mit noch weitgehend unerforschten Auswirkungen auf Gegenwart und Zukunft."

    Weitere Informationen

    Dr. Sabine Gries, Honeickenstraße 11, 44869 Bochum, Tel. 02327/50626, Fax: 02323/164572


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).