idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2010 10:15

HAI 2010: Jungen Patienten die Angst vor Operationen nehmen

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Stress vor Narkose verzögert Genesung von Kindern

    Berlin – Bis zu 60 Prozent aller Kinder haben vor einem chirurgischen Eingriff Angst. Insbesondere bei der Einleitung der Narkose reagieren viele ängstlich und wehren sich manchmal. Ihre Furcht erschwert nicht nur die Arbeit des Operationsteams. Sie kann auch die Genesung nach dem Eingriff beeinträchtigen. Eltern sind oft überfordert, wenn sie bei der Narkoseeinleitung anwesend sind. Wie stattdessen Ärzte Kindern vor einer Operation die Nervosität nehmen, ist Thema auf dem Hauptstadtkongress der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) vom 16. bis 18. September 2010 in Berlin.

    Angst vor einer Operation kann viele Ursachen haben: die ungewohnte Umgebung, Schmerzen oder frühere unangenehme Erfahrungen in einer Klinik. Besonders belastet sind Kinder, die noch zu klein sind, um den bevorstehenden Eingriff und dessen Notwendigkeit zu verstehen. „Diese Angst-Situation kann zu Verweigerung und aggressivem Verhalten während der Einleitung führen“, erläutert der Kinderanästhesist Dr. med. Andreas Machotta vom Sophia Children’s Hospital in Rotterdam. „Zudem kann die Aufregung postoperative Schmerzen verstärken und sogar ein Trauma hinterlassen.”

    Ärzte nutzen Broschüren oder Videos, die den Ablauf erklären, um Kinder auf eine Operation vorzubereiten. Zudem können Eltern einfache Situationen, wie das Aufsetzen einer Maske, mit ihrem Kind üben. Dabei sollten sie den jungen Patienten mehrere Tage Zeit lassen, das Erlebte aufzunehmen. Kurz vor der Operation helfen auch spezielle Tricks, die kleinen Patienten abzulenken und so ihre Nervosität zu senken. Dr. Machotta rät etwa, sie auf dem Weg zum Operationssaal bestimmte Dinge zählen zu lassen, wie Bilder, Menschen oder Monitore.

    Immer häufiger kommen hierbei auch Medikamente zum Einsatz: „Angstlösende Arzneien senken Stress und minimieren nachweislich das Risiko für Probleme nach dem Eingriff“, betont Dr. Machotta im Vorfeld des Hauptstadtkongresses der DGAI. Bei ängstlichen Kindern sollten Ärzte diese Alternative nutzen. Dabei ist es jedoch unerlässlich, dass sie entsprechend ärztlich qualifiziert sind. Etliche Studien zeigen hingegen, dass die Anwesenheit der Eltern die Angst des Nachwuchses nicht verringert. Sie macht die Kinder auch nicht kooperativer „Die elterliche Präsenz bietet daher keine Alternative zu beruhigenden Medikamenten“, so das Fazit von Dr. Machotta. Eingehender erörtern Experten das Thema auf dem HAI 2010 im Internationalen Congress Centrum, ICC Berlin. Das Treffen findet vom 16. bis 18. September 2010 statt.

    Quelle: Machotta, A. Das unkooperative Kind in der Einleitung. Ursachen, Risikofaktoren und Möglichkeiten zur Stressvermeidung. Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie (2010), Vol. 45, S. 378-382

    Terminhinweis

    HAI 2010 – Hauptstadtkongress der DGAI für Anästhesiologie und Intensivtherapie mit Pflegesymposium
    16. bis 18. September 2010, Internationales Congress Centrum, ICC Berlin

    „Eltern statt Prämediaktion?“, Dr. med. Andreas Machotta
    Vortrag im Rahmen der Sitzung „Das Kind im Spannungsfeld zwischen Anästhesie und Chirurgie“
    Donnerstag, 16. September, 13.00 bis 14.40 Uhr
    ICC Lounge, ICC Berlin, Neue Kantstraße/Ecke Messedamm, 14057 Berlin

    Pressekontakt für Rückfragen:

    Kathrin Gießelmann
    DGAI Pressestelle
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel. 0711 8931-981
    Fax: 0711 89 31-167
    E-Mail: giesselmann@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgai.de
    http://www.hai2010.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).