idw - Informationsdienst
Wissenschaft
»Mikroelektronik als Wegbereiter für intelligente Produkte«
Mittwoch, 28. Juli 2010, 11.00 Uhr
anschließend Gelegenheit zur Laborführung
Fraunhofer EMFT, Hansastraße 27c, München, U-Bahn Heimeranplatz
mit
Prof. Dr. Karlheinz Bock
Kommissarischer Leiter des Fraunhofer EMFT
Prof. Dr. Ignaz Eisele
Hauptabteilungsleiter EMFT
Alle schwitzen bei den hochsommerlichen Temperaturen, besonders die Sportlerinnen und Sportler. Ob der Wasser- und Salzverlust schon zu hoch ist, meldet ein T-Shirt aus Sensor-Textilien. Dieses verändert dann sofort die Farbe. Die Neuentwicklung präsentieren Ihnen die Wissenschaftler vom EMFT erstmals auf dem Pressegespräch. Die Forscher arbeiten auch an vielen weiteren Anwendungen, wie intelligenten Implantaten, steuerbaren Gliedmaßen und künstlichen Organen.
Diese Beispiele sind nur ein kleiner Ausschnitt der Möglichkeiten, die Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik bieten. Mikrosystemtechnik ist ein Wachstumsmarkt und einer der wesentlichen Innovationsmotoren für nahezu alle Produkte und Wirtschaftsbereiche. Die Anwendungsgebiete der winzigen Bauteile und Systeme reichen vom Maschinenbau über Automobilelektronik, Mobiltelefonie und Konsumelektronik bis hin zur Medizin- und chemischen Verfahrenstechnik. Die elektronischen Assistenten sind allgegenwärtig. Sie werden immer kleiner, leichter und effizienter. Prof. Karlheinz Bock und Prof. Ignaz Eisele stellen Ihnen aktuelle Forschungsbeispiele und konkrete Anwendungsfelder der Mikrosystemtechnik vor und geben einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen - denn der Münchner Teil des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM ist jetzt selbstständig und hat einen neuen Namen: Fraunhofer-Einrichtung für Modulare Festkörper-Technologie EMFT. Der Standort ist direkt neben der Fraunhofer-Zentrale in der Hansastraße. Eine weitere Arbeitsgruppe zu Sensormaterialien startete kürzlich in Regensburg.
Die Wissenschaftler präsentieren Ihnen am 28. Juli ihre Arbeitsgebiete und Labore. Sie sind herzlich eingeladen, die Reinräume zur Herstellung von Silizium Mikrosystemen, smarten Kunststoffen und flexiblen Chips zu besichtigen. Die Forscher am EMFT intensivieren die synergetische Zusammenführung verschiedener Technologiebereiche wie der Siliziumtechnologie, MEMS, Biosystemtechnik und der Polytronic. Und sie verstärken die Kooperation mit Unternehmen. Zum Beispiel steht die Gründung des Centers für Mikrosystemintegration München (CMM) gemeinsam mit Siemens AG Corporate Technology an. Es entsteht ein leistungsstarkes und effizientes Technologie-Netzwerk. Das neu geschaffene CMM ist jedoch mehr als eine bilaterale Kooperation und soll als Keimzelle für ein Mikrosystemtechnik-Zentrum fungieren, das offen für weitere Partner ist.
Bitte melden Sie sich an, damit wir planen können.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie einfach an: Gabriele Reiner, Telefon +49 89 54759-510, gabriele.reiner@emft.fraunhofer.de
http://www.emft.fraunhofer.de/index/Fraunhofer-EMFT/Fraunhofer-EMFT.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).