idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2010 08:55

Für eine Revolution in den Technologien

Sigrid Neef Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Jena

    Radiophysiker Igor Konovalov über aktuelle Forschungen in der Photovoltaik

    (21. Juli 2010) „Die Solarzelle der Zukunft wird eine Dünnschichtzelle sein“. Fast wie ein Credo klang diese Zusammenfassung von Prof. Dr. Igor Konovalov bei der Vorstellung seines Lehr- und Forschungsbereiches, der Photovoltaik- und Halbleitertechnologie, an der Fachhochschule Jena.

    Die Photovoltaik hat eine Schlüsselrolle in der Entwicklung der regenerativen Energien. Sonnenenergie ist erneuerbar und fast überall verfügbar – „jedoch nur tagsüber und bei gutem Wetter“, so der Wissenschaftler. Doch das wirkliche Problem für die Photovoltaik sind die veralteten Technologien, die teils noch aus den 1950er Jahren stammen.

    Konovalov sieht seine Forschungsfelder deshalb in zwei Hauptbereichen: Zum einen arbeitet er an Forschungen hinsichtlich der Eignung von ungewöhnlichen Verbindungshalbleitern für die Sonnenenergieumwandlung. So stellt er anorganische Verbindungen aus dem Dampf von Elementen oder gelegentlich auch mit dem Verfahren der Molekularstrahlepitaxie als dünne Schichten her und untersucht diese.

    Weiterhin sucht er nach Messmethoden zur Bestimmung der Halbleitereigenschaften von dünnen Halbleiterschichten, vor allem auf metallischen Substraten. Hier geht es um die Lebensdauer von Minoritätsladungsträgern, um spezifische Leitfähigkeit und vieles andere mehr. Diese Methoden befinden sich teilweise bereits in der Patentierungsphase.

    In Kooperation mit der Industrie erarbeitet Igor Konovalov derzeit ein „Photovoltaisches Testfeld“, das u. a. zum Vergleich der Eigenschaften von PV-Modulen verschiedener Technologien vorgesehen ist. Der Radiophysiker, der eine Stiftungsprofessur der Carl-Zeiss-Stiftung an der FH Jena innehat, erhielt kürzlich vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Mittel zur Vorbereitung eines Antrages für das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm.

    Seit Beginn des Sommersemesters lehrt der ukrainische Wissenschaftler im Fachbereich SciTec der Jenaer Hochschule. Igor Konovalov studierte in Kiew und Lyon und promovierte anschließend an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg in deutscher Sprache. 2009 habilitierte er an der Universität Leipzig. In seinem Lehrgebiet betreut er die Studentinnen und Studenten des Bachelorstudienganges Photovoltaik- und Halbleitertechnologie der FH Jena.

    Kontakt: Prof. Dr. Igor Konovalov
    igor.konovalov@fh-jena.de

    Sigrid Neef
    presse@fh-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-jena.de


    Bilder

    Prof. Dr. Igor Konovalov im Photovoltaiklabor der FH Jena
    Prof. Dr. Igor Konovalov im Photovoltaiklabor der FH Jena
    Foto: Neef
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Energie, Gesellschaft, Physik / Astronomie, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).