idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2001 14:30

Uni Mannheim: Renaissance des Barockschlosses geht weiter

Achim Fischer Abteilung Kommunikation
Universität Mannheim

    Diese Woche ist Renovierungsbeginn in fünf Hörsälen. Größtes Vorhaben ist der Lautenschläger-Hörsaal. Ehrgeiziger Zeitplan: Die Räume sollen schon zum Wintersemester 2001/2002 Lehrbedingungen auf US-Spitzenniveau bieten.

    Fünf Hörsäle konnte die Universität Mannheim im Rahmen der Initiative "Renaissance des Barockschlosses" in den vergangenen Monaten bereits renovieren. Das sechste, bislang größte Vorhaben - der Lautenschläger-Hörsaal - ist bereits in Arbeit, damit der Saal mit mehr als 200 Plätzen pünktlich zum Wintersemester in Betrieb genommen werden kann. Und diese Woche gehen die Handwerker in gleich fünf weiteren Räumen anŽs Werk. Mit elf renovierten und top-ausgestatteten Hörsälen übertrifft die Aktion nach ihrem Start vor fünfzehn Monaten bereits jetzt alle Erwartungen. Und weitere Spendenzusagen liegen schon vor.

    Im Rahmen der Initiative "Renaissance des Barockschlosses" geht die Universität Mannheim in einer Gemeinschaftsaktion von Mäzenen, Unternehmen, Bürgern, Mitarbeitern und Studierenden die Renovierung ihrer Innenräume in Eigenregie an. Selbst Mannheims Oberbürgermeister Gerhard Widder hat im Rahmen eines Aktionstages bereits zum Pinsel gegriffen.

    In diesen Tagen beginnen die Arbeiten mit Hilfe von Großspenden in folgenden Hörsälen im Ostflügel sowie im Bereich Ehrenhof-West des Schlosses:
    - O 133, gespendet von KPMG
    - O148, gespendet von der MVV Energie AG
    - O 151, gespendet von Hanna Luik
    - EW 159, gespendet von der Stiftung Landesbank Baden-Württemberg und Lochbühler
    - EW 165, gespendet von der GdF

    Das Interieur der Räume entstammt in der Regel noch den 50er Jahren. Die Hörsäle werden nun nicht nur von Grund auf renoviert. Sie werden gleichzeitig mit modernster Vortragstechnik ausgestattet und bieten nun ideale Lehrbedingungen nach dem Standard internationaler Spitzenuniversitäten. So verfügen alle bisher renovierten Hörsäle beispielsweise über Hochleistungs-Beamer, Laptop-Anschluss für die Lehrenden, moderne Beleuchtungssysteme oder Schallschluck-Elemente.

    In den vergangenen Monaten wurden mit Spenden von Unternehmen und Mäzenen folgende Räume eingeweiht:
    - AbsolventUM Hörsaal
    - Engelhorn Hörsaal
    - Fuchs Petrolub Festsaal
    - Heinrich Vetter Hörsaal
    - Röchling Hörsaal

    Die Initiative "Renaissance des Barockschlosses" ist in der bundesweiten Hochschullandschaft einmalig. Die Universität Mannheim geht im Rahmen dieser Aktion die dringend notwendige Innenrenovierung des Mannheimer Schlosses in Eigeninitiative an. "Unsere Universität soll zu einer der schönsten Hochschulen in Deutschland werden" - unter diesem Motto übernehmen Unternehmen und Mäzene die Patenschaft für Hörsäle und Seminarräume im Mannheimer Schloss. Der Grundgedanke dabei: Eine Universität, die Lehr- und Forschungsleistungen auf internationalem Niveau bietet, muss auch in ihrem Erscheinungsbild und ihrer technischen Ausstattung internationalen Ansprüchen genügen. Da Gelder der öffentlichen Hand für die Innenrenovierung und Ausstattung mit modernster Vortragstechnik nicht ausreichen, geht die Universität das Vorhaben mit Hilfe von Spendern, aber auch mit Hilfe von Mitarbeitern und Studierenden an, die bei Aktionstagen beispielsweise Flure und Foyers streichen.

    Die bisherigen Spender der Renaissance des Barockschlosses sind:
    AbsolventUM e.V., das Absolventennetzwerk der Universität Mannheim,
    Caparol Farben Lacke Bautenschutz,
    Engelhorn Mode im Quadrat GmbH & Co. KG,
    Fuchs Petrolub AG
    Gesellschaft der Freunde der Universität Mannheim e.V.
    KPMG, Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsunternehmen,
    Lochbühler
    Hanna Luik
    Manfred Lautenschläger, Mitbegründer und Aufsichtsratsvorsitzender der MLP AG,
    Mannheimer Morgen,
    MLP AG
    MVV Energie AG
    Dorothee Oettli
    Otto-Mann-Stiftung
    Fotoatelier Raffler
    Roche Diagnostics GmbH,
    Röchling Stiftung
    Stiftung Landesbank Baden-Württemberg
    Studentenverbindung Churpfalz
    Dr. h.c. Heinrich Vetter, Ehrensenator der Universität Mannheim sowie
    WOB MarketingKommunikation AG.

    Hinweis für die Redaktionen
    Die laufenden Bauarbeiten bieten gute Fotomotive. Es werden z.Zt. Abbrucharbeiten vorgenommen. Die größte Baustelle bietet dabei der Lautenschläger-Hörsaal (bislang O 163) im Ostflügel des Schlosses.


    Weitere Informationen:

    http://www.absolventum.de/renaissance/navi.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).