idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2010 11:22

Vielfältige Potenziale für die Spitzenforschung

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Akademie am See widmet sich Rahmenbedingungen einer Wissenschaftskarriere

    Hochschulen mit Spitzenforschung müssen Karrierewege in der Wissenschaft so gestalten, dass sie für Forscherinnen und Forscher aus einem vielfältigen Talentpool attraktiv sind. Welche neuen Karrierewege in Forschung und Lehre eröffnet und beschritten werden, ist eine der Fragen, die während der Akademie am See unter dem Titel „Brain Gain. Vielfältige Potenziale für die Spitzenforschung“ am 29. und 30. Juli 2010 in Konstanz erörtert werden. Die vom Gleichstellungsrat und dem Academic Staff Development (ASD) der Universität Konstanz organisierte Tagung widmet sich den Gestaltungsspielräumen des Wissenschaftssystems, die Forscherinnen und Forschern die besten Entwicklungschancen bieten müssen.

    „Wir wollen zwei Perspektiven zur Karriereentwicklung in der Wissenschaft verbinden: Die strukturelle und die individuelle“, erläutert Dr. Bettina Duval, Leiterin des ASD an der Universität Konstanz und zuständig für die Karriereförderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen. „Welche Chancen und Hindernisse bieten die Strukturen des Wissenschaftssystems? Und wie kann ich als Wissenschaftlerin einen erfolgreichen Weg in der Spitzenforschung beschreiten?“ Diskutiert werden dabei unter anderem die Leistungsbewertung in der Wissenschaft, Strategien in der Nachwuchsförderung und der Forschungsfinanzierung. „Eine dritte Perspektive untersucht den Zusammenhang zwischen Organisationsstrukturen und Wissenschaftskulturen. Es geht dabei um Bilder und Erwartungen an die wissenschaftliche Persönlichkeit. Wir fragen uns, welche Arbeits- und Forschungsbedingungen kreative Köpfe benötigen, um ihre gewünschte Work-Life-Balance zu realisieren“, so Marion Woelki, Leiterin des Gleichstellungsreferats.

    Die öffentliche Auftaktveranstaltung findet am Donnerstag, 29. Juli 2010, ab 18.30 Uhr im Steigenberger Inselhotel statt. Den Eröffnungsvortrag zum Thema „Bildungsgerechtigkeit und Exzellenz?“ hält Prof. Dr. Gesine Schwan. Gesine Schwan ist Präsidentin und Mitbegründerin der Humboldt-Viadrina School of Governance. Im Mittelpunkt steht das prominent besetzte Podium zum Thema „Wie viel Fairness verträgt die Exzellenz? Zum Verhältnis von Chancengleichheit und Spitzenforschung“. Die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz, Prof. Dr. Margret Wintermantel, wird mit Prof. Dr. Martina Schraudner, Leiterin des Fachgebiets Gender und Diversity in Organisationen, Technische Universität Berlin/Fraunhofer Gesellschaft, ihren Blick auf Strukturen für eine zu schaffenden Chancengleichheit richten. Die Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Prof. Dr. Dorothea Wagner, diskutiert mit Prof. Dr. Maresi Nerad, Gründungsdirektorin Center for Innovation and Research in Graduate Education, die Ausdifferenzierung der Karrieremodelle im internationalen Vergleich. Dr. Edit Kirsch-Auwärter, Vorstandsmitglied der Bundeskonferenz der Frauenbeauftragten und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (BuKoF), und Prof. Dr. Thomas Hinz, Professor für Empirische Sozialforschung an der Universität Kostanz, sprechen über die Anforderungen des deutschen Wissenschaftssystems. Sie thematisieren die Lebensentwürfe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Hinblick auf Duale Karrierepartnerschaften und Elternschaft. Moderiert wird die Diskussion von Prof. Dr. Ingrid Hotz-Davies, Sprecherin der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen Baden-Württembergs.

    Im zweiten, nicht öffentlichen Teil der Tagung am 30. Juli reflektieren Nachwuchswissenschaftlerinnen die Ergebnisse in verschiedenen Workshops und entwickeln Ideen für ihren eigenen Karriereverlauf. Die Akademie möchte Impulse für die Weiterentwicklung des deutschen Hochschulsystems sowie für individuelle Karrierewege geben.

    Die Akademie am See ist der Auftakt einer Tagungsreihe der Universität Konstanz, die im zweijährigen Rhythmus durchgeführt werden soll. Sie wird veranstaltet vom Gleichstellungsreferat der Universität Konstanz, dem ASD und dem Konstanzer Wissenschaftsforum. Sie wird unterstützt vom Zukunftskolleg der Universität Konstanz sowie dem MuT-Programm (Mentoring und Training) der LaKoG Baden-Württemberg (Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an den wissenschaftlichen Hochschulen Baden-Württembergs).

    Hinweis an die Redaktionen:
    Die Auftaktveranstaltung am 29. Juli 2010 mit Podiumsdiskussion ist öffentlich und kostenlos. Um Anmeldung per E-Mail an akademieamsee@uni-konstanz.de wird gebeten.
    Weitere Informationen und das Programm unter http://www.uni-konstanz.de/akademie-am-see/

    Kontakt:
    Marion Woelki
    Universität Konstanz
    Gleichstellungsreferat
    Universitätsstraße 10
    78464 Konstanz
    Telefon: 07531 / 88 - 2032
    E-Mail: Marion.Woelki@uni-konstanz.de

    Dr. Bettina Duval
    Universität Konstanz
    Academic Staff Development
    Universitätsstraße 10
    78464 Konstanz
    Telefon: 07531 / 88 – 5324
    E-Mail: Bettina.Duval@uni-konstanz.de

    Ursula Stricker-Ellsiepen
    Universität Konstanz
    Konstanzer Wissenschaftsforum
    Universitätsstraße 10
    78464 Konstanz
    Telefon: 07531 / 88 – 2470
    E-Mail: wissenschaftsforum@uni-konstanz.de

    http://www.uni-konstanz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).