idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2010 12:40

DOG: Augen im Sommer besonders gut schützen - Augenärzte warnen vor Schäden an Bindehaut

Anna Julia Voormann Pressestelle
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft

    München – Vor allem jetzt in den Sommermonaten reizen Sonne, Wind und Sand die Bindehaut des Auges. Bei einigen Menschen verursacht dies eine lachsfarbene Wucherung auf dem Weiß des Auges am Übergang zur Hornhaut. Dieses so genannte Pterygium ist zwar gutartig. Es kann aber das Sehen erheblich behindern, wenn es auf die Hornhaut übergreift. Häufig hilft dann nur noch eine Operation. Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) rät deshalb dazu, die Augen im Freien durch eine geeignete Sonnenbrille zu schützen.

    Das Pterygium oder Flügelfell wird von ultravioletten (UV) Strahlen ausgelöst, die seitlich auf das Auge fallen. „In der Hornhaut werden die Strahlen fokussiert und treffen dann mit sehr hoher Intensität auf die Übergangszone zur Bindehaut”, berichtet DOG-Präsident Professor Dr. med. Thomas Reinhard, Ärztlicher Direktor der Augenklinik am Universitätsklinikum Freiburg. Betroffen ist meistens der innere Augenwinkel. Der äußere Augenwinkel liegt im Schatten der Nase. Er ist dadurch einigermaßen vor UV-Strahlen geschützt.

    Am stärksten gefährdet sind Bewohner südlicher Länder. „Der Pterygium-Gürtel reicht beiderseits des Äquators bis etwa zum 40. Breitengrad – im Norden auf Höhe der Balearen, im Süden bis nach Tasmanien”, erläutert Pressesprecher Professor Dr. med. Christian Ohrloff, Direktor der Augenklinik an der Universität Frankfurt. Doch auch in Deutschland haben schätzungsweise 1,6 Millionen Menschen ein Pterygium. “Langjährige Tätigkeit im Freien, höheres Alter und männliches Geschlecht sind die wichtigsten Risikofaktoren“, sagt Ohrloff. Auch im Urlaub ist die UV-Belastung erhöht. Sie kann durch die Reflexion am Wasser, Schnee oder auch Eis deutlich steigen. Auch auf Grönland erkranken deshalb Menschen an einem Pterygium.

    Die meisten Menschen mit einem Pterygium haben keine Beschwerden und eine Behandlung ist nicht erforderlich. Im fortgeschrittenen Stadium treten jedoch mitunter Reizungen auf. Denn der Tränenfilm, der die Bindehaut schützt, wird an dieser Stelle unterbrochen. Zum Risiko wird das Pterygium, wenn es auf die Hornhaut übergreift. „Sehstörungen drohen nicht erst, wenn es den zentralen Bereich der Hornhaut überwächst und damit die optische Achse des Auges verlegt“, warnt Professor Dr. med. Claus Cursiefen von der Augenklinik am Universitätsklinikum Erlangen: “Die Wucherungen können auch die Krümmung der Hornhaut verändern.“ Die Folge ist ein Astigmatismus: Die Betroffenen verlieren die Fähigkeit einen Punkt als solchen zu sehen und nehmen ihn stattdessen als Stab wahr. Ihn können dann nur noch Brille oder Kontaktlinsen korrigieren.

    Das Pterygium lässt sich operativ entfernen. „Das Rückfallrisiko ist allerdings mit bis zu 70 Prozent sehr hoch“, berichtet Cursiefen. Es werde deshalb intensiv nach Möglichkeiten gesucht, ein erneutes Auftreten zu verhindern. Vielversprechende Ergebnisse werden laut Professor Cursiefen mit dem Krebsmedikament Bevacizumab erzielt: „Es verhindert die Bildung neuer Blutgefäße, die an der Entstehung des Pterygiums beteiligt sind.“ Wie häufig sich ein Pterygium dadurch verhindern lässt, sei allerdings noch nicht durch wissenschaftliche Studien belegt, schränkt der Experte ein.

    Für die Experten der DOG steht deshalb die Vorbeugung an erster Stelle. Sie ist durch Tragen geeigneter Sonnenbrillen möglich. Diese sollte nicht nur von vorne eintreffende UV-Strahlen filtern. Ebenso wichtig seien breite Bügel, die einen Lichteintritt von der Seite verhindern.

    Quelle: L.M. Heindl; C. Cursiefen: Pterygium; Ätiologie, Klinik und neue adjuvante Therapien; Ophthalmologe 2010 • 107:517–524; Springer-Verlag 2010, Heidelberg.
    ________________________________________________________________

    Die DOG (Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft) ist die medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft für Augenheilkunde in Deutschland. Sie vereint unter ihrem Dach mehr als 5.800 Ärzte und Wissenschaftler, die augenheilkundlich forschen, untersuchen und behandeln. Wesentliches Anliegen der DOG ist es, die Forschung in der Augenheilkunde zu fördern: Sie unterstützt wissenschaftliche Projekte und Studien, veranstaltet Kongresse und gibt wissenschaftliche Fachzeitschriften heraus. Darüber hinaus setzt sich die DOG für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Augenheilkunde ein, indem sie zum Beispiel Stipendien vor allem für junge Forscher vergibt. Gegründet im Jahr 1857 in Heidelberg, ist die DOG die älteste medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft der Welt.

    Kontakt für Journalisten:

    Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Telefon: 0711 8931 552
    Telefax: 0711 8931 167
    voormann@medizinkommunikation.org
    http://www.dog.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dog.org


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).