idw - Informationsdienst
Wissenschaft
13. Aachener Dienstleistungsforum schafft Übersicht im Servicesektor
Wie lassen sich Dienstleistungen gestalten und wo sollten innovative Unternehmen künftig investieren, um die Produktivität ihrer Dienstleistungen zu steigern? Diese und weitere Fragen stehen dieses Jahr im Fokus des 13. Aachener Dienstleistungsforums des FIR an der RWTH Aachen.
Die Fachveranstaltung findet vom 01. bis 02. September 2010 im Aachener Quellenhof statt. Sie wird jährlich vom FIR in Kooperation mit dem Kundendienst-Verband Deutschland (KVD), dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) und dem Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen veranstaltet. Unter dem Motto „Dienstleistungsproduktivität steigern – Liquidität sichern und neue Leistungssysteme gestalten“, treffen sich auch in diesem Jahr wieder führende Vertreter aus Unternehmen, Forschung und Politik, um über aktuelle Entwicklungen im Dienstleistungssektor zu diskutieren.
„Das Dienstleistungsforum bietet für die notwendigen Kooperationen zwischen Industrie, Wissenschaft und Politik eine herausragende Austauschplattform“, erklärt Markus Schröder, Geschäftsführer des KVD.
Dies zeigt auch die Liste der Referenten. Eröffnet wird die Veranstaltung von Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp. Als Referenten werden unter anderem Vertreter der Siemens AG, Deutsche Post DHL, PSI AG, Lufthansa AG, und ABB AG aus der Praxis berichten und ihre Erfolgsrezepte zur Steigerung der Unternehmensproduktivität vorstellen. Des Weiteren wird der Parlamentarische Staatssekretär Peter Hintze das Thema „Dienstleistung“ aus Sicht des Bundeswirtschaftsministeriums beleuchten.
Neben der Fachtagung haben die Besucher die Gelegenheit, auf der Fachmesse „SERVCE LIVE“ Einblicke in die Lösungen führender Unternehmen zu erhalten, die an unterschiedlichen Ständen ihre Leistungen vorstellen und zum Austausch einladen.
In diesem Jahr sind die Vertreter der strategischen Partnerschaft „Produktivität von Dienstleistungen“ zu Gast und präsentieren Projekte und „Best Practices“ der beteiligten Unternehmen. Die strategische Partnerschaft „Produktivität von Dienstleistungen“ ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und wird durch das Fraunhofer Institut IAO koordiniert.
Die Teilnahme an der Fachveranstaltung kostet 895 Euro.
Sehr geehrte Redaktion,
für Rückfragen stehen Ihnen die folgenden Ansprechpartner gerne zur Verfügung.
Wir würden uns sehr über die Veröffentlichung der Pressemitteilung und ein Belegexemplar freuen.
Ansprechpartner FIR:
FIR e. V. an der RWTH Aachen
Pontdriesch 14/16
52062 Aachen
Dr.-Ing. Gerhard Gudergan
Bereichsleiter Dienstleistungsmanagement
Tel.: +49 241 47705 202
E-Mail: Gerhard.Gudergan@fir.rwth-aachen.de
Thomas Hirsch, M.A.
Bereich Dienstleistungsmanagement
Tel.: +49 241 47705 223
E-Mail: Thomas.Hirsch@fir.rwth-aachen.de
Dipl.-Wirt.-Ing. Arno Schmitz-Urban
Bereich Dienstleistungsmanagement
Tel.: +49 241 47705 233
E-Mail: Arno.Schmitz-Urban@fir.rwth-aachen.de
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit FIR:
Caroline Crott, BSc
Bereich Kommunikationsmanagement
Tel.: +49 241 47705 152
Fax: +49 241 47705 199
E-Mail: Caroline.Crott@fir.rwth-aachen.de
Web: www.fir.rwth-aachen.de
Profil FIR:
Das Forschungsinstitut für Rationalisierung e. V. (FIR) ist ein selbstständiger Forschungsdienstleister an der RWTH Aachen mit mehr als 55-jähriger Erfahrung in der Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Steigerung von Wachstum und Beschäftigung. Das FIR ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) und zählt rund 150 Mitgliedsunternehmen und Verbände mit mehr als 50 000 angeschlossenen Unternehmen. In den drei Forschungsbereichen Dienstleistungsmanagement, Informationsmanagement und Produktionsmanagement gestalten in einer Netzorganisation rund 120 wissenschaftliche Mitarbeiter und studentische Hilfskräfte die Betriebsorganisation im Unternehmen der Zukunft.
http://www.dienstleistungsforum.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).