idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2010 12:47

Wunderkammer Wissenschaft

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse, Kommunikation und Marketing
Karlsruher Institut für Technologie

    Vom 7. August bis 26. September präsentiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie die Ausstellung „Wunderkammer Wissenschaft“ der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Ausstellung wird am Abend des 6. August gemeinsam mit der Ausstellung „The Song of the Line. Stephan von Huene – Zeichnungen aus fünf Jahrzehnten“ eröffnet. Vertreter der Medien laden wir schon am 5. August ab 10.30 Uhr zu einem Pressegespräch und einem Vorab-Rundgang ein, bei dem der Aufbau der Ausstellung nachvollzogen werden kann.

    Wissenschaft ist ästhetisch. Jenseits unverständlicher Fachbegriffe und trockener Formeln präsentiert die Wanderausstellung „Wunderkammer Wissenschaft“ faszinierende Bilder zum Staunen und Entspannen. Die 16 Zentren der Hermann von Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren zeigen dabei Ausschnitte aus ihren Arbeiten. Mit dabei ist das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft mit den Themen Sprit aus Stroh, Grid-Computing, Nanostrukturen und Gipfelstation.

    Die Ausstellung setzt bewusst auf das Bild: 16 „Wunderkammern“ zeigen auf großformatigen Bildschirmen bewegte Nahaufnahmen von Nano-Pyramiden und biologischen Strukturen, geben Einblicke in komplexe Messinstrumente und Experimente, erlauben Blicke auf extreme Landschaften und kosmische Katastrophen. Sie machen den ursprünglichen Impuls des Erforschens erlebbar – das Staunen über die Wunder der Welt. Die Ausstellung setzt damit einen Gegenpol zu bisherigen wissenschaftlichen Ausstellungen, bei denen Experimente und ihre Bedeutung für die Forschung und unseren Alltag im Vordergrund standen.

    Wunderkammern haben eine lange Tradition: In ihnen wurden schon in früheren Zeiten bizarre Objekte aus Natur, Wissenschaft und Kunst gesammelt und ausgestellt. Sie bildeten die Welt im Kleinen ab, um sie verstehen zu lernen, und waren damit die Keimzelle vieler wissenschaftlicher Sammlungen und Museen. Über die gezeigten Bilder können auf mehreren Vermittlungsebenen Informationen zu den Inhalten, den Forschungsthemen und den beteiligten Einrichtungen abgerufen werden. Die Besucher können das Gesehene mittels eines selbst zusammenstellbaren Ausstellungskatalogs vertiefen.

    Die Ausstellung wird auch während der Karlsruher Museumsnacht KAMUNA am 7. August 2010 zu sehen sein. Außerdem ist sie Bestandteil des bundes- und landesweiten „Tages der Energie“ am 25. September 2010. Dazu steuert das Karlsruher Institut für Technologie mit einem großen Tag der offenen Tür auf dem Campus Nord eine der zentralen Veranstaltungen bei.

    Weitere Informationen:
    www.wunderkammerwissenschaft.de
    www.kit.edu
    www.zkm.de

    Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

    Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Download bereit und kann angefordert werden unter: pressestelle@kit.edu oder +49 721 608-7414.

    Weiterer Kontakt:

    Inge Arnold
    Presse, Kommunikation und
    Marketing
    Tel.: +49 7247 82-2861
    Fax: +49 7247 82-5080
    E-Mail: inge.arnold@kit.edu


    Bilder

    Eine moderne Wunderkammer der Wissenschaft: Das Innere des Karlsruher Tritium Neutrino Experiments KATRIN im KIT. (Foto: KIT)
    Eine moderne Wunderkammer der Wissenschaft: Das Innere des Karlsruher Tritium Neutrino Experiments K ...


    Anhang
    attachment icon Wunderkammer Wissenschaft

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).