idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Pharmazeuten, Naturwissenschaftler und Mediziner lernen ab Oktober an der Deutschen Universität für Weiterbildung, Arzneimittel zur Zulassung zu bringen
Berlin, 03. August 2010. Im Oktober startet das Zertifikatsprogramm „Clinical Research & Regulatory Affairs“ an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW). Absolventinnen und Absolventen lebenswissenschaftlicher Studiengänge wie Pharmazie, Medizin oder Naturwissenschaften lernen dabei berufsbegleitend, wie sie Medikamente zur Marktzulassung bringen. Dazu erwerben sie im Zertifikatsprogramm das Wissen über die Rahmenbedingungen, Verfahrensweisen und Abläufe der klinischen Forschung sowie der Zulassung eines neuen Arzneimittels für den europäischen und US-amerikanischen Markt. Die Inhalte werden in einem Format-Mix aus Fernstudium, Online-Einheiten und einzelnen Präsenzseminaren vermittelt. Voraussetzungen für die Teilnahme am Zertifikatsprogramm sind ein Hochschulabschluss und einschlägige Berufserfahrung, beispielsweise in einem pharma¬zeutischen Unternehmen, einer Gesundheitsbehörde oder eine gleichwertige Qualifikation.
„Pharmazeutische Unternehmen müssen die Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit ihrer Arzneimittel nachweisen – das bestimmt den gesamten Entwicklungs¬prozess eines Pharmakons und den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens“, sagt Dr. med. Ferdinand Hundt, Director Special Projects/Medical Affairs bei Sanofi-Aventis Deutschland und wissenschaftlicher Leiter des Zertifikatsprogramms. Die Absolventinnen und Absolventen planen klinische Studien und erstellen anschließend Zulassungsdossiers nach den relevanten Vorgaben. Sie erarbeiten sich eine ganzheitliche Perspektive auf die beiden zentralen Aspekte der Arzneimittelentwicklung: klinische Forschung und Zulassung.
Der Studienstart ist ab Oktober 2010 jederzeit möglich. Für das Hochschulzertifikat wird ein Betrag von 3.560 Euro fällig. Das berufsbegleitende Zertifikatsprogramm dauert vier Monate und schließt mit einem universitären Hochschulzertifikat ab. Eine kostenfreie Verlängerung der Studienzeit auf acht Monate ist möglich. Eine vertiefende Auseinandersetzung von der Idee über die Forschung und Entwicklung eines Arzneimittels bis hin zur Vermarktung bietet der berufsbegleitende Masterstudiengang „Drug Research and Management“ an der DUW. Er schließt nach zwei Jahren mit dem Master of Science ab. Absolventinnen und Absolventen des Zertifikatsprogramms „Clinical Research & Regulatory Affairs“ können sich ihre Leistungen auf den Masterstudiengang anrechnen lassen.
Die Deutsche Universität für Weiterbildung (DUW) mit Sitz in Berlin bietet wissenschaftliche Weiterbildung für Berufstätige mit erstem Studienabschluss. Das Fernstudienangebot der staatlich anerkannten Weiterbildungsuniversität umfasst Masterstudiengänge in den Departments Wirtschaft und Management, Bildung, Gesundheit und Kommunikation sowie weiterbildende Zertifikats-programme. Das flexible Blended-Learning-Studiensystem und die individuelle Betreuung ermöglichen es DUW-Studierenden, das Studium mit Privatleben und Beruf zu vereinbaren. Gesellschafter der DUW sind die Freie Universität Berlin und die Stuttgarter Klett Gruppe. Als Public-Privat-Partnership steht die DUW für wissenschaftliche Qualität, Arbeitsmarktnähe und Dienstleistungsorientierung.
Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen an:
Pressebüro der Deutschen Universität für Weiterbildung
Annika Noffke
Telefon: 030 – 2000 306 106
E-Mail: annika.noffke@duw-berlin.de
http://www.duw-berlin.de/de/presse.html
http://www.duw-berlin.de
http://www.duw-berlin.de/de/studiengaenge/drug-research-and-management.html
http://www.duw-berlin.de/de/zertifikate/clinical-research-regulatory-affairs.htm...
http://blog.duw-berlin.de
Zertifikatsprogramm „Clinical Research & Regulatory Affairs“ startet an der DUW
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).