idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.08.2010 14:45

Ferienakademie im Schülerlabor Neurowissenschaften der Universität Tübingen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Schüler machen Hirnforschungsexperimente

    Das Schülerlabor Neurowissenschaften der Universität Tübingen führt vom 2. bis 6. August seine 2. Ferienakademie Neurowissenschaften durch. 20 Schüler nehmen an diesem Ferienprogramm teil und führen in kleinen Gruppen unter Anleitung von studentischen Hilfskräften und Wissenschaftlern neurowissenschaftliche Experimente durch. Sie kommen aus ganz Baden-Württemberg, von Rastatt bis Biberach und von Bad Saulgau bis Stuttgart. Es geht um Themen wie die Anatomie des zentralen Nervensystems, um Hören – Schall – Sprache, um Blickbewegungen als Spiegel kognitiver Prozesse oder um autonome Roboter. Die Schüler werden aber auch über Konsequenzen der Hirnforschung diskutieren wie „Die Demographie der Zukunft: Bedeutung der neurodegenerativen Erkrankungen“, „Tiefe Hirnsstimulation: Wo sind die Grenzen?“ oder „Blick ins Gehirn: Lesen der Gedanken und Entscheidungsprozesse“. Für viele Teilnehmer stellt die Ferienakademie eine Vorbereitung für ein Studium der Biologie oder Medizin dar. Die Finanzierung der Ferienakademie erfolgt in diesem Jahr aus Mitteln der Robert-Bosch-Stiftung.

    Das vor zwei Jahren eröffnete Schülerlabor Neurowissenschaften des Werner Reichardt Centrums für Integrative Neurowissenschaften (CIN) und des Hertie-Institutes für klinische Hirnforschung (HIH) in Tübingen wurde in diesem Jahr als „Ort der Ideen“ im bundesweiten Wettbewerb der Bundesregierung ausgezeichnet. Es blickt auf ein sehr erfolgreiches Schuljahr zurück: 2009/2010 nahmen insgesamt 1850 Gymnasiasten und Grundschüler aus 81 Klassen und Kursen an den ganztägigen Seminaren teil, in denen die Schüler spannende neurowissenschaftliche Experimente selbst durchführten. Das Angebot des Schülerlabors nutzten nicht nur Schulen aus Tübingen und der näheren Umgebung, sondern auch weiter entfernte Schulen bis hin nach Landau oder Straubing. Eingeteilt in kleine Gruppen experimentierten Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Ober- und Mittelstufe sowie der Grundschule in den Bereichen Anatomie, Bioelektrizität, Sensorik, Motorik und den Theoretischen Neurowissenschaften.

    Für die Vertreter der Medien besteht die Möglichkeit, über die Ferienakademie in Wort und Bild zu berichten. Um Anmeldung beim Leiter des Labors Prof. Dr. Uwe Ilg wird gebeten.

    Weitere Informationen zum Schülerlabor Neurowissenschaften: http://www.neuroschool-tuebingen.de

    Kontakt:
    Universität Tübingen
    Schülerlabor Neurowissenschaften
    Prof. Dr. Uwe Ilg (Leitung)
    Tel.: 07071-29 89195
    Fax: 07071-29 57 24
    E-Mail: uwe.ilg@ni-tuebingen.de

    Eberhard Karls Universität Tübingen
    Hochschulkommunikation
    Abteilung Presse und Forschungsberichterstattung
    Michael Seifert
    Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
    Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
    E-Mail: michael.seifert@uni-tuebingen.de
    Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).