idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.08.2010 15:22

Wissenschaftliche Exzellenz für zivile

Stefanie Terp Presse- und Informationsreferat
Technische Universität Berlin

    Gemeinsame Medieninformation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und der TU Berlin
    Beginn des Doktorandenprogramms „Helmholtz-Kolleg Sicherheitstechnologie“

    Das „Helmholtz-Kolleg Sicherheitstechnologie“ („Helmholtz Research School on Security Technologies“) der Technischen Universität Berlin und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) begann am 1. August 2010. Es ist das erste Doktorandenprogramm zur Erforschung ziviler Sicherheitstechnologien in Deutschland.

    14 Doktorandinnen und Doktoranden aus dem In- und Ausland können im Rahmen des neuen Programms in der zivilen Sicherheitsforschung wissenschaftlich arbeiten. Die hochbegabten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler erhalten eine dreijährige fachliche Ausbildung sowie ein berufsqualifizierendes und persönlichkeitsbildendes Training, heißt es im Ausschreibungstext der Helmholtz-Kollegs. Gefördert wird das Programm aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz Gemeinschaft. Bewerbungsschluss ist der 15. September 2010.
    Die Inhalte der neuen Doktorandenschule umfassen Themen wie holographische Sicherheitscodes, die beispielsweise auf Personaldokumenten benutzt werden, hochauflösende Kameras, optische Navigation, Sicherheit von Verbraucherelektronik, Handy- und Smartphone-Sicherheit.
    Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Hübers vom Institut für Optik und Atomare Physik der TU Berlin und dem Institut für Planetenforschung des DLR ist Sprecher des „Helmoltz-Kollegs Sicherheitstechnologie“. Hübers weist auf die gesellschaftswissenschaftliche Komponente des Curriculums hin: „Den Doktoranden wird vermittelt, welche ethischen, wirtschaftlichen und juristischen Auswirkungen Sicherheitslösungen haben. Wir möchten für die gesellschafts- und sozialwissenschaftliche Dimension der zivilen Sicherheitsforschung das Bewusstsein der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler schärfen.“
    Bereits im Februar 2010 beschloss der Akademische Senat der TU Berlin die Einrichtung des achten Zukunftsfeldes und neuen Forschungsschwerpunkts „Zivile Sicherheit“. Sicherheitsforschung ist der fünfte DLR-Schwerpunkt neben Luftfahrt, Weltraum, Verkehr und Energie.
    Am „Helmholtz-Kolleg Sicherheitstechnologie“ sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin aus der Fakultät II Mathematik und Naturwissenschaften, der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik und vom Zentrum Technik und Gesellschaft sowie die Abteilung Experimentelle Planetenphysik des DLR-Instituts für Planetenforschung und die DLR-Einrichtung Optische Informationssysteme beteiligt.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Hübers, Technische Universität Berlin, Institut für Optik und Atomare Physik, und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Institut für Planetenfor-schung, Tel.: 030/67055596, E-Mail: heinz-wilhelm.huebers@dlr.de, Internet: www.dlr.de/research_school_security.

    Die Medieninformation zum Download:
    www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/

    „EIN-Blick für Journalisten“ – Serviceangebot der TU Berlin für Medienver-treter: Forschungsgeschichten, Expertendienst, Ideenpool, Fotogalerien un-ter: www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608


    Weitere Informationen:

    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/medieninformationen/
    http://www.pressestelle.tu-berlin.de/?id=4608
    http://www.dlr.de/research_school_security


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Recht, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).