idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.08.2010 12:42

Neue wissenschaftliche Nachwuchsgruppe am Helmholtz Zentrum München

Michael van den Heuvel Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Mechanismen chronischer Entzündungsprozesse und deren Auswirkungen werden aufgeklärt
    Neuherberg, (09.08.2010). Am Helmholtz Zentrum München wird eine neue wissenschaftliche Nachwuchsgruppe zur Untersuchung entzündlicher Gewebestrukturen etabliert. Diese spielen vor allem bei Erkrankungen der Leber (Hepatitis), der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) oder des Darm (Colitis) eine entscheidende Rolle. Als Leiter der neu berufenen Forschergruppe wurde der 34-jährige Molekularbiologe Prof. Dr. Mathias Heikenwälder berufen.

    Über ein strenges Auswahlverfahren der Helmholtz-Gemeinschaft ist Heikenwälder vom Helmholtz Zentrum München berufen, eine von insgesamt 20 neu bewilligten wissenschaftlichen Nachwuchsgruppen einzurichten.
    Mit einem Jahresbudget von über 250.000 Euro wird er sich mit seinem Team die nächsten fünf Jahre mit den zellulären und molekularen Mechanismen von Gewebeveränderungen bei chronischen Entzündungsprozessen beschäftigen.
    Der Fokus seiner Arbeit liegt auf der Aufklärung der Vorgänge, die zu chronischen Entzündungen, Gewebezerstörung, Karziongenese und Veränderungen im Stoffwechsel führen. Heikenwälder hat erst kürzlich mit seiner Arbeitsgruppe einen neuen Signalweg aufklären können, der durch Virusinfektion (Hepatitis-B- und C-Virus) zu chronischer Entzündung und Leberkrebs führt (Haybaeck et al., 2009, Cancer CELL; Wolf et al., 2010, Oncogene).

    „Von den Forschungsimpulsen in der neu gegründeten Nachwuchsgruppe erwarten wir uns ein besseres Verständnis der Entzündungsvorgänge chronischer Krankheiten in Hinblick auf Diagnostik und Therapie“, sagte der wissenschaftliche Geschäftsführer des Helmholtz Zentrums München, Prof. Dr. Günther Wess. Damit leiste das Zentrum einen wichtigen Beitrag zur Erforschung chronischer Krankheiten, die aus dem Zusammenwirken von Umweltfaktoren und individueller genetischer Disposition entstehen.

    Chronische Entzündungen sind eines der Hauptprobleme der westlichen, vor allem aber auch der Dritten Welt. Dazu gehören die viral (z.B. Hepatitis-B- und C-Virus) ausgelöste wie auch die nicht-virale Form (z.B. massiver Alkoholkonsum) der Hepatitis, der Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) oder chronische Entzündungen des Darms (Colitis). Etwa 500 Millionen Menschen sind zum jetzigen Zeitpunkt mit dem Hepatitis-B- oder C-Virus infiziert und leben mit dem Risiko schwere Leberschäden oder Leberkrebs zu bekommen.

    Eine chronische Entzündung ist durch die andauernde Anwesenheit aktivierter Immunzellen in nicht-lymphoiden Organen wie Leber und Nieren charakterisiert. Veränderungen von intaktem Gewebe und dessen Stoffwechsel rufen letztlich anormale Reaktionen im Körper hervor. Die Folgen sind sowohl das Absterben von Zellen (Nekrose) als auch unkontrolliertes Zellwachstum bis hin zur Entstehung von Krebs. Bislang fehlen bei vielen dieser Leiden geeignete Therapien; oftmals kann lediglich symptomatisch behandelt werden.

    Zur Person: Mathias Heikenwälder

    Die Arbeitsgruppe von Mathias Heikenwälder (34), die sich bislang vollkommen über Drittmittel finanzierte, forschte zuletzt am UniversitätsSpital Zürich, Department Patholgie. Der Molekularbiologe promovierte über immunologische Aspekte peripherer Prionen-Pathogenese und der Rolle chronischer Entzündungen, habiliterte 2009 in Zürich zum Thema experimentelle Pathologie und ist Empiris-Preisträger 2006, seit 2007 Prof. Dr. Max-Cloëtta fellow und Götz-Preisträger 2009. 2010 erhielt er eine Forschungsförderung des Europäischen Forschungsrates ERC (European Research Council). Eine klinische Studie mit Hepatitis-C-Virus infizierten Patienten in Zusammenarbeit mit der Immunomonitoring Unit (Helmholtz), dem Clincial Trial Center Zürich und der Firma Biogen IDEC ist in Vorbereitung.

    Das Helmholtz Zentrum München ist das deutsche Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt. Als führendes Zentrum mit der Ausrichtung auf Environmental Health erforscht es chronische und komplexe Krankheiten, die aus dem Zusammenwirken von Umweltfaktoren und individueller genetischer Disposition entstehen. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens auf einem 50 Hektar großen Forschungscampus. Das Helmholtz Zentrum München gehört der größten deutschen Wissenschaftsorganisation, der Helmholtz-Gemeinschaft an, in der sich 16 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit insgesamt 26.500 Beschäftigten zusammengeschlossen haben.

    Ansprechpartner für Medienvertreter

    Sven Winkler, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstraße 1 85764 Neuherberg; Tel.: 089-3187-3946, Fax 089-3187-3324, E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.helmholtz-muenchen.de/presse-und-medien/pressemitteilungen/pressemitt...


    Bilder

    Prof. Dr. Mathias Heikenwälder
    Prof. Dr. Mathias Heikenwälder


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).