idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
am 5. September veranstaltet die Arbeitsstelle Sucht- und Drogenforschung (SAUS) der Universität Oldenburg in Kooperation mit dem Energiedienstleister EWE das Oldenburger Präventionssymposium "Suchtprävention als Beitrag zur Gesundheitsförderung in Schulen". Diese Veranstaltung findet im Kontext der schulischen Präventionsmaßnahme "Sign" im Bereich der Bezirksregierungen Weser-Ems und Lüneburg statt. Diese wird von EWE gefördert und von "prevent - agentur für prävention und kommunikation" durchgeführt.
Das Symposium richtet sich an die interessierte Fachöffentlichkeit und soll einen vielfältigen Einblick in die schulische Präventionsthematik bieten. Die Themen erstrecken sich von Fragen nach den zu schaffenden Strukturen für eine erfolgreiche Präventionsarbeit bis hin zu konkreten Beispielen aus der Lehrpraxis und dem Schulalltag.
Aus Anlass des Symposiums laden wir Sie ein zu einem Pressegespräch am
Mittwoch, 5. September 2001, 12.30 Uhr,
Hörsaalzentrum, Raum A 14 0-030, Uhlhornsweg.
Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG, Prof. Dr. Wolf-Dieter Scholz, Leiter der Arbeitsstelle Sucht- und Drogenforschung, sowie Claudia del Valle, "prevent - agentur für prävention und kommuni-kation", werden für Fragen zur Verfügung stehen.
Nähere Informationen zum Symposium unter www.uni-oldenburg.de/saus (Rubrik Vorträge/Kongresse).
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Andreas Wojak
http://www.uni-oldenburg.de/saus (Rubrik Vorträge/Kongresse)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).