idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.08.2010 07:59

Transplantation der Niere: Interesse an Lebendspende wächst

Ingrid Rieck Presse und Kommunikation
Universität Rostock

    Verfahren der Antikörperentfernung am Uniklinikum Rostock entwickelt

    Die Lebendspende gewinnt an der Urologischen Universitätsklinik Rostock zunehmend an Bedeutung: Von 61 Nieren, die im vergangenen Jahr transplantiert wurden, stammten fünf von Lebendspendern. In diesem Jahr wurden bereits sechs Lebendspenden vorgenommen. Wenn Betroffene das Organ eines Angehörigen erhalten, können lange Jahre auf der Warteliste vermieden werden. Die Wartezeiten auf eine neue Niere betragen in Deutschland im Schnitt fünf bis 7 Jahre. Stammt die Lebendspende von einem Verwandten ersten oder zweiten Grades, ist die Gefahr der Abstoßung außerdem oft geringer.

    „Immer mehr Betroffene sprechen uns inzwischen auf diese Möglichkeit an,“ sagt Marion Burde, Mitarbeiterin im Transplantationsbüro des Rostocker Universitätsklinikums. „Dann sind eine äußerst intensive Beratung und verschiedene medizinische Untersuchungen erforderlich, denn auch Verwandte können nur spenden, wenn Immuntests und ihr Gesundheitszustand es zulassen.“

    Seit 2009 wird an der Urologischen Klinik die blutgruppen-ungleiche Lebendspende (AB0-inkompatible Lebendspende) erfolgreich praktiziert, die dort zusammen mit der Sektion Nephrologie entwickelt wurde.
    Hierbei werden die Antikörper, die sich gegen fremde Blutgruppenmerkmale wenden, durch Blutwäsche aus dem Körper des Spenders entfernt. Diese Behandlung muss an mehreren Tagen vor der Operation durchgeführt werden, bis der Antikörperspiegel so niedrig ist, dass die Niere dem Spender entnommen und dem Empfänger gefahrlos eingesetzt werden kann.

    Die Urologische Universitätsklinik Rostock ist das einzige Nierentransplantationszentrum in Mecklenburg-Vorpommern. Die erste Rostocker Nierentransplantation erfolgte 1976, bis heute wurden 1.489 Nieren transplantiert. „Die Transplantation einer Niere ist nach über 30 Jahren längst zu einem Standardeingriff geworden“, sagt Professor Dr. Oliver Hakenberg, Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie.
    „Die Operationsmethoden haben sich in den vergangenen Jahrzehnten nicht wesentlich verändert, die Möglichkeiten, die Abstoßung des gespendeten Organs durch Medikamente zu verhindern, sind jedoch entschieden besser geworden.“ Die Betreuung der Patienten nach der Transplantation erfolgt interdisziplinär in enger Zusammenarbeit zwischen der Urologischen Universitätsklinik und der Sektion Nephrologie der Medizinischen Universitätsklinik sowie den betreuenden niedergelassenen Nephrologen und Dialyseärzten des Landes.

    Kontakt

    Professor Dr. Oliver Hakenberg
    Klinik und Poliklinik für Urologie
    Universitätsklinikum Rostock (AöR)
    Schillingallee 35
    18057 Rostock
    Tel. 0381 494-7801


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).