idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.08.2001 10:46

Neue Einsichten bei einer Form der erblichen Erblindung im Kindesalter

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Online publiziert in Nature Genetics ** am 20. 8. 2001

    Eine Forschergruppe der Universitäts-Augenklinik Tübingen (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Eberhard Zrenner) hat überraschende Ergebnisse bei der Leber'schen kongenitalen Amaurose (LCA), einer schwerwiegenden erblichen Netzhauterkrankung im Kindesalter, gewonnen. In der September-Ausgabe von Nature Genetics wird der vollständige Artikel von Dr. Mathias Seeliger und Mitarbeitern veröffentlicht werden.

    Im Auge gibt es zwei Arten von lichtempfindlichen Zellen: Die Stäbchen vermitteln das Sehen bei Dunkelheit, während die Zapfen dagegen das Sehen bei Tage ermöglichen. Eine Art "Belichtungsautomatik" sorgt dafür, dass die empfindlicheren Stäbchen bei zuviel Licht quasi abgeschaltet werden und den Zapfen das Feld überlassen. Die eigentliche lichtempfindliche Komponente ist in beiden Typen eine Vitamin A-Verbindung, die beim Sehvorgang verbraucht wird.

    Bisher war man davon ausgegangen, dass bei der LCA ein Verlust von einem dringend für die Wiederaufbereitung der beim Sehen verbrauchten Vitamin A-Verbindung benötigten Stoff (RPE65), zu einem vollständigen Verlust der Stäbchenfunktion führt. In der Tat sind die betroffenen Patienten nachtblind und haben nur bei viel Licht ein Restsehvermögen, was auf die Zapfen zurückgeführt wurde.

    Wissenschaftlern der Universitäts-Augenklinik Tübingen ist jetzt der Nachweis gelungen, dass durch den Mangel an aktivierbarem Vitamin A eine so große Reduktion der Lichtempfindlichkeit eintritt, dass die Stäbchen auch bei Tageslicht nicht abgeschaltet werden und den Seheindruck vermitteln. Ein mindestens genauso starker Empfindlichkeitsverlust der Zapfen verhindert, dass diese überhaupt am Sehen der Patienten beteiligt sind.

    Die Aufklärung dieser grundlegenden Zusammenhänge ist eine wichtige Voraussetzung für die künftige Diagnostik und Behandlung der LCA, denn kürzlich ist einer amerikanischen Arbeitsgruppe erstmals eine lokale Gentherapie in einem Tiermodell (Hund) dieser Erkrankung gelungen. In der vielbeachteten Arbeit war allerdings nicht zwischen Stäbchen- und Zapfenfunktion unterschieden worden. Da aber nur mit Zapfen eine gute Sehschärfe und ein Farbeindruck möglich ist, muss vor dem Einsatz der analogen Gentherapie beim Menschen nun zunächst geprüft werden, ob damit tatsächlich die Zapfenfunktion verbessert werden kann, oder ob neue Therapieansätze entwickelt werden müssen.

    Ansprechpartner für nähere Informationen

    Universitätsklinikum Tübingen
    Augenklinik, Schleichstr. 12, 72076 Tübingen
    Abt. für Pathophysiologie des Sehens und Neuroophthalmologie
    Dr. Mathias Seeliger, Arbeitgruppe Retinale Elektrodiagnostik
    Tel. 0 70 71 / 29-8 07 18 , Fax 0 70 71 / 29- 47 89
    E-Mail: see@uni-tuebingen.de

    ** New views on RPE65 deficiency: the rod system is the source of vision in a mouse model of Leber congenital amaurosis. Mathias W. Seeliger, Christian Grimm, Fredrik Ståhlberg, Christoph Friedburg, Gesine Jaissle, Eberhart Zrenner, Hao Guo, Charlotte E. Remé, Peter Humphries, Franz Hofmann, Martin Biel, Robert N. Fariss, T. Michael Redmond & Andreas Wenzel
    Published online: 20 August 2001 in Nature Genetics, DOI: 10.1038/ng712


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).