idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2010 11:41

Zu spät erkannt und nicht intensiv genug betreut: Schwere Folgen von Schwangerschaftsdiabetes vermeiden

Beate Schweizer Pressestelle
Deutsche Diabetes Gesellschaft

    Berlin – Frauen mit Schwangerschafts- oder Gestationsdiabetes (GDM) werden in Deutschland unzureichend betreut. Kürzlich veröffentlichte Daten des Projektes „GestDiab“ zeigen, dass diese Diabetesform häufig zu spät diagnostiziert wird und die notwendige intensive Betreuung der Frauen während und nach der Schwangerschaft nicht überall funktioniert. Die Gesundheit von Mutter und Kind ist damit gefährdet. Bleibende Schäden können die Folge sein. diabetesDE und Experten der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) fordern deshalb seit langem, die Früherkennung durch Blutzuckertests in die Mutterschaftsrichtlinien aufzunehmen.

    Die aktuellen Zahlen des Projektes „GestDiab“ des Bundes der diabetologischen Schwerpunktpraxen Nordrhein (BdSN) bestätigen eine Tendenz, die bisher zu wenig untersucht wird: Bei immer mehr Frauen wird während der Schwangerschaft ein Diabetes diagnostiziert. Dies liegt vor allem daran, dass immer mehr werdende Mütter übergewichtig oder sogar adipös sind – die Hauptrisikofaktoren für einen GDM. Insgesamt 4,4 Prozent aller Frauen, die 2008 ein Kind zur Welt brachten, hatten einen Diabetes mellitus. Bei den meisten, 3,4 Prozent, wurde die Diagnose während der Schwangerschaft gestellt. Die tatsächliche Anzahl ist jedoch höher. „Experten schätzen, dass in Deutschland immer noch mehr als 50 Prozent der Fälle übersehen werden“, betont PD Dr. med. Rainer Lundershausen, Pressesprecher der DDG.

    Unerkannt und unbehandelt sind die Folgen des Gestationsdiabetes hoch: Ein größeres Risiko für Fehlgeburten, zu hohes Geburtsgewicht, häufige Geburtskomplikationen mit Verletzungen des Neugeborenen und bleibende Stoffwechselstörungen bei den Müttern gehören dazu. Aber auch mit der Diagnose GDM haben die Betroffenen eine deutlich ungünstigere Prognose als gesunde Mütter: „GestDiab“ wertete die freiwilligen Angaben von bisher 16 diabetologischen Schwerpunktpraxen aus, die im Zeitraum 2008/2009 mehr als 1000 Schwangerschaften mit der Diagnose GDM betreuten. Obwohl die Diagnose Diabetes während der Schwangerschaft vorlag, wurde nur bei einem Drittel der Mütter nach der Schwangerschaft ein Screening auf einen weiter bestehenden Diabetes vorgenommen. Dies war bei sechs Prozent der Fall und rund die Hälfte hatte eine gestörte Glukosetoleranz – eine Vorstufe des Diabetes. „Das bedeutet, dass jede zweite Gestationsdiabetikerin in den zehn Jahren nach der Geburt an einem Diabetes erkrankt“, erläutert Lundershausen.

    Daten zur Häufigkeit und Versorgung bei Gestationsdiabetes liegen in Deutschland bisher nur wenige vor. Das Projekt „GestDiab“ wird weitergeführt, um konkrete Zahlen zu erhalten und um Therapiemaßnahmen auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen. Die bisher vorliegenden und ausgewerteten Daten zeigen, so die Autoren der Veröffentlichung, dass die GDM-Diagnostik vielfach zu spät erfolge und die Aufklärung und Schulung insbesondere bei werdenden Müttern mit Migrationshintergrund unzureichend sei. diabetesDE und DDG fordern deshalb, die Diabetes-Untersuchung in die Vorsorgeuntersuchungen werdender Mütter aufzunehmen, die die gesetzlichen Krankenkassen finanzieren.

    Quelle:
    H. Adamczewski, D. Weber, L. Heinemann, M. Kaltheuner;
    Betreuung von schwangeren Frauen in diabetologischen Schwerpunktpraxen
    Diabetes, Stoffwechsel und Herz 19:99-109, 2010

    Weitere Information im Internet:

    Bund der diabetologischen Schwerpunktpraxen in Nordrhein (BdSN): www.bdsn.de
    diabetesDE: www.diabetesde.org
    Arbeitsgesmeinschaft Diabetes und Schwangerschaft der DDG: http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/redaktion/organisation/ags/ag_diab_...

    Pressekontakte:
    Pressestelle diabetesDE/DDG
    Beate Schweizer
    Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931 295, Fax: 0711 8931 167
    Schweizer@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.diabetesde.org
    http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).