idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am kommenden Freitag, dem 7. September, eröffnet die Universität Tübingen gemeinsam mit der Universität Kopenhagen ein neues "European Center for Chinese Studies" (ECCS) an der Peking-Universität (Beida), die als renommierteste Universität in der Volksrepublik China gilt. Den Tübinger und Kopenhagener Sinologiestudierenden wird damit die Möglichkeit zu einer integrierten Ausbildung im Rahmen von modernen Bachelor- und Masterstudiengängen in einem eigenen Zentrum direkt vor Ort geboten. Die ersten Studierenden werden im September ihr Auslandssemester in Peking beginnen. Die Universität Tübingen erweitert damit ein Konzept, das sie bereits mit dem Japan-Zentrum in Kyoto für Japanologen erfolgreich praktiziert. Der Tübinger Universitätsrektor Prof. Dr. Eberhard Schaich sieht im neuen Peking-Zentrum "einen wichtigen Baustein innerhalb des Internationalisierungskonzepts der Universität Tübingen und ein ganz neues wissenschaftliches Fenster nach China". Weitere Ziele des Peking-Zentrums sind die Initiierung und Förderung gemeinsamer wissenschaftlicher Projekte und die Intensivierung des Kulturaustauschs. Voraussichtlich wird sich im kommenden Jahr die Universität Würzburg an der Kooperation beteiligen.
Den Studierenden der Sinologie und der Internationalen Volkswirtschaftslehre der Universität Tübingen sowie des Department of Asian Studies der Universität Kopenhagen eröffnet das ECCS die Möglichkeit, ein Semester als integralen Teil des Studiums in Peking zu absolvieren. Das Programm umfasst intensiven Sprachunterricht in modernem und klassischem Chinesisch und die gezielte Heranführung der Studierenden an die Besonderheiten chinesischer Kultur, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Die Präsenz bedeutender europäischer Unternehmen in der Pekinger Region soll den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, intensive Kontakte für ihre zukünftige berufliche Laufbahn zu knüpfen. Für ein Semester müssen die Studierenden mit Gebühren in Höhe von rund 1.300 US-Dollars rechnen. Das Lehrgebäude des Peking-Zentrums ist in einem traditionellen, vor 100 Jahren errichteten Gebäude untergebracht, das gerade renoviert wurde.
http://www.uni-tuebingen.de/sinologie/sino/eccs/index.html
(Dort ist auch ein Foto des neuen Zentrums zu finden).
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Sprache / Literatur
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).