idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.09.2010 11:44

Alkohol und Krebs – nicht nur die Leber leidet

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Internationaler Satelliten-Kongress und Verleihung des Nordmann Awards der ESBRA vom 17. bis 18. September 2010 in Heidelberg

    Wie viele Krebserkrankungen sind auf Alkoholgenuss zurückzuführen? Welche molekularen Mechanismen verursachen den Krebs? Welche Organe sind vorwiegend betroffen? Solche und andere Fragen diskutieren Wissenschaftler aus aller Welt vom 17. bis 18. September 2010 auf der ESBRA (European Society for Biomedical Research on Alcoholism) Tagung zur Verleihung des Nordmann Awards im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg. Die Veranstaltung findet als Satelliten-Kongress direkt im Anschluss an die Wissenschaftswoche der ISBRA (International Society for Biomedical Research on Alcoholism) in Paris statt. Der Kongress ist eine ideale Plattform für Grundlagenforscher und Kliniker, um miteinander in Kontakt zu kommen und die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet zu diskutieren.

    Das Thema „Alkohol und Krebs“ hat in den letzten Jahren an Aktualität gewonnen. Alkohol schadet nicht nur der Leber, sondern beeinträchtigt auch Gehirn, Herz, körpereigene Abwehr und andere Organsysteme. Und vor allem: Alkohol fördert Krebserkrankungen. Für 3,6 Prozent aller Krebserkrankungen konnte man nachweisen, dass sie auf einen chronischen Alkoholkonsum zurückzuführen waren. Dabei erhöhen schon geringe Alkoholmengen das individuelle Krebsrisiko. Besonders Frauen reagieren empfindlich. Bei ihnen besteht ein linearer Zusammenhang zwischen konsumierter Alkoholmenge und Anstieg des Brustkrebsrisikos. Bereits bei einer täglichen Menge von 18 g reinem Alkohol (etwas mehr als ein Achtel Liter Wein) nimmt das Risiko für Brustkrebs signifikant zu.

    „Frauen empfehlen wir, nicht mehr als 0,3 l Bier oder 0,15 l Wein und Männern, nicht mehr als 0,6 l Bier oder 0,3 l Wein, an nicht mehr als fünf Tagen pro Woche zu trinken, wenn sie ihr Risiko für alkoholbedingte Krankheiten gering halten wollen“, sagt Professor Helmut K. Seitz, der diesjährige Kongress-Präsident. Der Honorarprofessor für Innere Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg und Chefarzt der Medizinischen Klinik im Krankenhaus Salem, Heidelberg, ist ein ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der Alkoholforschung. „Dass der ISBRA Satelliten-Kongress und der ESBRA Nordmann Award dieses Jahr zusammen stattfinden, ist ein Zeichen für die gute Zusammenarbeit und ein weiterer Schritt in die richtige Richtung“, so Professor Otto M. Lesch, Oberarzt an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Wien und Mit-Organisator der Veranstaltung.

    Etwa 100 renommierte Wissenschaftler aus aller Welt kommen dieses Wochenende nach Heidelberg, um neueste Ergebnisse der Alkoholforschung auszutauschen. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Epidemiologie, molekulare Mechanismen des alkoholbedingten Krebses und die speziellen Aspekte und psychiatrischen Konsequenzen bei krebskranken Alkoholikern. Drei Vorträge beschäftigen sich mit den besonders häufig vom alkoholbedingten Krebs betroffenen Organen Leber, Bauchspeicheldrüse und Speiseröhre. Dem Thema Alkohol und Brustkrebs ist ein eigener Vortragsblock gewidmet. Zum Abschluss des Programms verleiht die ESBRA den mit 3.000 Euro dotierten Nordmann Award, der an europäische Nachwuchswissenschaftler für hochwertige Beiträge zur Alkoholforschung vergeben wird.

    ESBRA Nordmann Award & ISBRA Satelliten-Kongress
    „Alkohol und Krebs“
    17. bis 18. September von 12.30 bis 18.30 Uhr und von 8.30 bis 15.00 Uhr im Kommunikationszentrum des Deutschen Krebsforschungszentrums
    Im Neuenheimer Feld 280
    69120 Heidelberg

    Programm und Anmeldung im Internet:
    www.esbra.com/Default.aspx?heidelberg2010_info

    Weitere Informationen:
    Über die Medizinische Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Medizinische-Klinik.106651.0.html
    Über das Krankenhaus Salem in Heidelberg:
    www.stadtmission-hd.de

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. med., Prof. h.c. (VRC) Helmut K. Seitz
    Hon. Professor für Innere Medizin, Gastroenterologie und Alkoholforschung
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Ärztl. Direktor Krankenhaus Salem, Heidelberg
    Chefarzt der Medizinischen Klinik und Leiter des Zentrums für Alkoholforschung, Lebererkrankungen und Ernährung, Krankenhaus Salem, Heidelberg
    Zeppelinstraße 11 - 33
    69121 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 483 201
    Fax: 06221 / 483 494
    E-Mail: helmut_karl.seitz@urz.uni-heidelberg.de
    www.stadtmission-hd.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    TN


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).