idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2010 14:00

Der Kunst- und Mediencampus Hamburg ist da!

Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    – Heute feierlicher Einzug der HAW Hamburg in die Finkenau.

    Einer der größten Kunst- und Mediencampus in Deutschland ist damit fertig gestellt. Die Fakultät Design, Medien und Information (DMI) der Hochschule für Angewandte Wissen­schaften Hamburg (HAW Hamburg) zieht mit 1.500 Studierenden in die hochmodernen attraktiven Räume.


    Fotos für die Medien stehen ab 16 Uhr bereit unter: http://www.is.haw-hamburg.de/pk/Material/Bilder-Mediencampus.zip (Name: journalist | Kennwort: gast)

    Nach fünf Jahren Planung und intensiven Um- und Ausbauarbeiten eröffnet am Montag, dem 20. September, der nun fertig gestellte Mediencampus Hamburg in der ehemaligen Frauenklinik. Der denkmalgeschützte Fritz-Schumacher-Bau in Hamburg-Uhlenhorst beherbergt von nun an ca. 1.500 Studierende der Fakultät DMI der HAW Hamburg und vervollständigt den neuen Studienstandort. Die Medienstadt Hamburg erhält damit einen zentralen Campus für die Kunst- und Medienaus­bildung, auf dem Kompetenzen rund um das Thema Medien zusammengefasst sind. Die mit vielen Medienbereichen kooperierenden wissenschaftlich-künstlerischen Design-, Informations- und Medienstudiengänge der HAW Hamburg runden mit ihrer Praxisorientierung das professionelle Profil des neuen Campus ab. Durch die enge Nachbarschaft zu der Hamburg Media School, der Hochschule für bildende Künste, der Miami Ad School, dem Multimedia Kontor Hamburg und dem Bürger- und Ausbildungskanal TIDE GmbH ergibt sich ein hohes Potential an Synergien. Mit dem Einzug der Fakultät DMI in die Finkenau erweitern aktuelle, zukunftsrelevante Studieninhalte wie Games, Suchmaschinen- und Informationstechnologie, Illustration und Wissenschaftskommuni­kation, Informations- und Medienkompetenz das interdisziplinäre Profil des Studienstandorts. Für den Arbeits­markt sind die Absolventinnen und Absolventen also bestens gerüstet.

    Drei Departments – Design, Medientechnik und Information – der HAW Hamburg finden in den denkmalgeschützten sowie hochmodern ausgestatteten Räumen ihre neue Heimat. Mit den Studiengängen – Illustration, Kommunikationsdesign, dem Master Design, Bibliotheks- und Informationsmanage­ment, Medien und Information, dem Master Informationswissenschaft und -management sowie Medientechnik, Media Systems und dem Master Zeitabhängige Medien, Games, Sound, Vision – wird der Mediencampus komplett. Der Modecampus Armgartstraße bleibt bei seinen Wurzeln und die Stiftstraße wird weiterhin von der HAW Hamburg genutzt. Damit starten die Studierenden der Fakultät DMI nach Jahren ihrer Verteilung auf die vier Standorte Armgartstraße, Berliner Tor, Stiftstraße und Wartenau mit Semesterbeginn erstmals auf einem eigenen Campus.

    „Von der Atmosphäre der ehemaligen Geburtsklinik ist nicht mehr viel zu spüren“, sagt die Dekanin der Fakultät DMI, Prof. Dorothea Wenzel. „Wir haben wirklich den Spagat geschafft zwischen beein­druckender historischer Kulisse und hochmoderner Ausstattung der Räume mit aktueller Technik. Dabei konnten wir mit dem Umbau unseren unterschiedlichen Disziplinen gerecht werden: Die Informationswissenschaftler erhalten nagelneue PC-Labore, die Fotografen ein neues Fotolabor mit aktueller Ausrüstung und die Designer tolle neue Ateliers im lichtdurchfluteten Dachgeschoss“, sagt die Dekanin. „Der Umzug war ein echtes logistisches Meisterstück. Die Ausstattung von vier Standorten an ihren neuen Platz zu bringen, war viel Arbeit. Umso mehr freuen wir uns auf die schönen neuen Räumlichkeiten, die in den nächsten Jahren mit Mensa, Bibliothek und sogar einer Treppe zur Eilenau ergänzt werden.“

    Prof. Dr. Michael Stawicki, Präsident der HAW Hamburg: „Wir sind sehr froh, dass nach Jahren der Planung und Diskussion nun der Mediencampus auf unsere Studierenden wartet. Hier finden sie einen attraktiven Studienstandort, der ihnen mit seinen vielfältigen Möglichkeiten Raum zur Entfaltung ihrer Kreativität gibt. In Hamburg hat ein solches Ausbildungszentrum für Medien bislang gefehlt. Mit der Einrichtung des Kunst- und Mediencampus hat Hamburg deshalb ein eindeutiges Bekenntnis in Sachen Medien und Kreativität abgelegt. Dafür sind wir sehr dankbar. Wir werden diese Chance mit unseren Studierenden zu nutzen wissen. Der Mediencampus Hamburg wird deutschlandweit ausstrahlen und viele exzellente Studierende zu uns locken.“

    Wissenschaftssenatorin Dr. Herlind Gundelach: „Mit dem Einzug der Fakultät Design, Medien und Information der HAW Hamburg wird der Kunst- und Mediencampus Hamburg zu dem kreativen Zentrum der Medienausbildung in Hamburg und Deutschland. Mit der Konzentration von nunmehr sechs verschiedenen Institutionen an einem Ort haben wir das Ziel, die Qualität der kreativen Ausbildung in den Bereichen Medien, Design und Kunst zu verbessern, fast erreicht. Die Fächervielfalt ist einmalig in Europa und bietet hervorragende Möglichkeiten zur Kooperation, Interdisziplinarität und Internationalität. Die Investition von rund 48 Millionen Euro wird sich auszahlen. Es ist ein echter Campus entstanden, der Köpfe und Herzen der Studierenden anspricht. Jetzt gilt es, das Konzept weiter zu entwickeln und den Campus zu beleben, damit neue Synergien zwischen den Institutionen entstehen können. Zum Zeichen des Neuanfangs haben wir uns für einen neuen Namen entschieden – Kunst- und Mediencampus Hamburg. Mit der Namensänderung wollen wir uns verabschieden von der vergangenen Nutzung als „Frauenklink Finkenau“. Ich wünsche der DMI einen guten Start im neuen Gebäude und dem Campus insgesamt ein kräftiges: vivat, crescat, floreat!“

    2003 wurde das Konzept für einen Kunst- und Mediencampus von der Stadt entwickelt und seither für rund 21 Millionen Euro umgesetzt. Ziel ist es, öffentliche, in Hamburg verstreute Studien- und Ausbildungsangebote im Bereich der Medien an einem Ort zusammenzuführen. Die Fakultät DMI der HAW Hamburg stellt mit zirka 1.500 Studierenden die größte Studierendengruppe am Kunst- und Mediencampus Hamburg. In den nächsten Jahren soll die Zahl der Studierenden um rund 300 gesteigert werden. Mit dem Einzug der HAW Hamburg auf etwa 10.000 Quadratmetern wird das Studienangebot um entscheidende informationswissenschaftliche und kreative Disziplinen erweitert.

    Kontakte: HAW Hamburg, Mediencampus Finkenau, Dekanin Fakultät DMI Prof. Dorothea Wenzel, Tel. 040.42875-4635, dorothea.wenzel@haw-hamburg.de

    Pressereferentin HAW Hamburg: Dr. Katharina Ceyp-Jeorgakopulos, Tel. 040.428 75-9132, Mobil: 0172.412 48 47, presse@haw-hamburg.de

    Öffentlichkeitsbeauftragte der Fakultät DMI, Martina Hartmann, Tel. 040.428 75-3657, martina.hartmann@haw-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.haw-hamburg.de


    Bilder

    Mutter und Kindfigur am Brunnen vor der ehemaligen Frauenklinik
    Mutter und Kindfigur am Brunnen vor der ehemaligen Frauenklinik
    Katharina Ceyp-Jeorgakopulos
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).