idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.09.2010 13:35

19. Aachener Kolloquium „Fahrzeug- und Motorentechnik“

Thomas von Salzen Pressestelle
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Zum 19. Aachener Kolloquium „Fahrzeug- und Motorentechnik“ 2010 laden auch in diesem Jahr wieder das Institut für Kraftfahrzeuge (ika) und der Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen (VKA) der RWTH ins Aachener Eurogress ein. Vom 4. bis 6. Oktober treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der Fahrzeug- und Motorenindustrie, der Zulieferer und der Automobilforschung aus aller Welt in Aachen. Das Eurogress wird zum Treffpunkt für Automobilbegeisterte, die sich während zahlreicher Fachvorträge über neueste Trends und Fragestellungen der Fahrzeug- und Motorentechnik informieren können.

    Im vergangenen Jahr trafen mehr als 1.400 Interessierte aus 25 verschiedenen Nationen im Eurogress zusammen und bestätigten die besondere Bedeutung des Kolloquiums über die Landesgrenzen hinaus. In diesem Jahr erwarten die Veranstalter mehr als 1.600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

    Mit mehr als 100 Fachvorträgen von Experten aus Industrie und Wissenschaft, liegt der Fokus im Bereich der Motorentechnik besonders auf Emissionskonzepten, Brennverfahren und Abgasnachbehandlung für Pkw und Nutzfahrzeuge sowie auf der Vorstellung neuer Otto- und Dieselmotoren.
    Auf dem Gebiet der Fahrzeugtechnik stellen Fachleute unter den Leitthemen Energieeffizienz, Fahrerlebnis, Potenziale von Fahrer-Assistenz-Systemen (FAS) und vernetzte Sicherheit die Neuentwicklungen aus Industrie und Forschung vor. Darüber hinaus werden Experten intensiv die aktuellen Themen Hybridantrieb und Elektromobilität diskutieren.

    Eröffnet wird das Kolloquium mit einer Plenarsitzung, in der führende Experten, darunter

    - Rita Forst, Geschäftsführerin Engineering der Adam Opel GmbH,
    - Dr. Gerhard Schmidt, Technischer Leiter und Vizepräsident für Forschung und Vorausentwicklung der Ford Motor Company,
    - Hiromi Tokuda, Vizepräsident der Denso Corporation Ltd. sowie
    - Dr.-Ing. Klaus Draeger, Mitglied des Vorstandes der BMW AG,

    referieren werden.
    In der abschließenden Plenarsession wird Prof. Dr.-Ing. Leopold Mikulic, Leiter Programm-Management und Entwicklung PKW-Motoren und Triebstrang bei der Daimler AG, Ausblicke auf zu erwartende Entwicklungen im Bereich der Fahrzeug- und Motorentechnik geben.

    Die begleitende Fachausstellung, die auch in diesem Jahr bis auf den letzten Platz ausgebucht ist, zeigt neue Entwicklungen und regt zur Kontaktaufnahme zwischen Ausstellern und Besuchern an. Auf der Teststrecke zeigen die Veranstalter Versuchsfahrzeuge, Prototypen und Aggregate beteiligter Firmen und Institutionen im Fahrbetrieb.
    Durch die Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung wird die „Faszination Auto“ für die Besucherinnen und Besucher zum Erlebnis.

    Weitere Informationen, die Akkreditierung zum Kolloquium und das komplette Tagungsprogramm gibt es unter:

    www.aachener-kolloquium.de

    sowie bei

    Alexandra Lach
    Institut für Kraftfahrzeuge Aachen (ika)
    Telefon: +49 241 80 25 646
    E-Mail: kolloquium@ika.rwth-aachen.de

    und

    Birgit Schaefer-Hamm
    Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen Aachen (VKA)
    Telefon: +49 241 80 95 359
    E-Mail: kolloquium@vka.rwth-aachen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).