idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.09.2010 16:13

Kann Online-Therapie Essanfälle reduzieren?

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Medizinische Universitätsklinik Heidelberg vergleicht Wirksamkeit von Internet-Therapie und ambulanter Einzeltherapie für Übergewichtige mit Binge-Eating-Störung / Studienteilnehmer gesucht

    Wer an unkontrollierbaren Essanfällen und Übergewicht (Binge-Eating-Störung) leidet, kann sich ab September 2010 im Rahmen einer Studie an der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik des Universitätsklinikums Heidelberg behandeln lassen. Ziel der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Studie ist es, die Wirksamkeit einer neuen Internet-Therapie mit der gängigen ambulanten Einzeltherapie zu vergleichen. Es werden noch Studienteilnehmer gesucht.

    Mehr als 1,5 Millionen Menschen in Deutschland leiden schätzungsweise an einer sogenannten Binge-Eating-Störung mit wiederholten, unkontrollierbaren Essanfällen. Damit ist diese Erkrankung noch vor Magersucht oder Bulimie die am weitesten verbreitete Essstörung. Anders als bei Menschen mit Bulimie kompensieren Betroffene die erhöhte Nahrungszufuhr nicht durch Erbrechen oder exzessiven Sport und leiden daher häufig an Übergewicht. Auslöser für das Binge Eating sind in der Regel unterdrückte, emotionale Probleme.

    Psychotherapeutische Einheiten sind jederzeit über Internetportal abrufbar

    Teilnehmen können Übergewichtige mit einem Body Maß Index zwischen 27 und 40 kg/m², die unter häufigen Essanfällen leiden. Die Zuteilung zu einer der beiden Behandlungsgruppen erfolgt zufällig. Beide Therapien umfassen neben einem Einführungs- und Abschlussgespräch jeweils 20 psychotherapeutische Sitzungen über einen Zeitraum von vier Monaten.

    Bei der Internet-Therapie bzw. Internet-basierten, angeleiteten Selbsthilfe rufen die Teilnehmer die psychotherapeutischen Einheiten über ein speziell gesichertes Internetportal auf: Hier finden sie ein standardisiertes therapeutisches Programm mit Einheiten z.B. zu Impulskontrolle, Ernährung und Körperbild sowie Umgang mit Stress. Zusätzlich nimmt ein Therapeut einmal wöchentlich per E-Mail Kontakt mit den Teilnehmern der Internet-Therapie auf. Sechs Monate nach Abschluss der Therapien werden im Rahmen eines Interviews die Langzeitergebnisse dokumentiert.

    Erfolgreich ist die Therapie dann, wenn die Betroffenen gelernt haben, Essanfälle zu vermeiden, und nicht weiter zuzunehmen. Die Heidelberger Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik führt die Therapiestudie im Verbund mit sechs weiteren Universitätsklinika unter der Federführung der Universitätsklinik Erlangen durch.

    Interessenten ab 18 Jahren wenden sich bitte an die Abteilung für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik der Universitätsklinik Heidelberg, Tel.: 06221 / 56 37 619 (zwischen 9 und 12 Uhr) oder E-Mail: elisabeth.haefeli@med.uni-heidelberg.de.

    Weitere Informationen über die Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik des Universitätsklinikums Heidelberg:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Psychosomatische-und-Allgemeine-Innere-Medizin.106663.0.html

    Ansprechpartner:
    Priv. Doz. Dr. med. Hans-Christoph Friederich
    Leiter der Heidelberger Studiengruppe
    Zentrum für Psychosoziale Medizin
    Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Psychosomatik
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 38 176
    E-Mail: hans-christoph.friederich@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).