idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Altautos und Elektronikschrott wecken Hoffnung auf Boom
Sorgen die neuen EU-Verordnungen für Altautos und Elektronikschrott für einen Boom in der Kunststoff-Recycling-Branche? Denn Computer wie Pkw verfügen über hohe Kunststoffanteile, die wieder zu verwerten wären. Dafür gibt es, ebenso wie beim Verpackungsrecycling, neue Trends und Techniken. Mit diesen Fragen befassen sich Fachleute aus Industrie und Wissenschaft am 20. und 21. September beim 10. Kolloquium Kunststoff und Recycling in der Hochschule Niederrhein in Krefeld (Reinarzstr. 49). Veranstaltet wird die Tagung von der Willicher FKuR - Forschung und Engineering GmbH und dem Oberhausener Fraunhofer-Institut UMSICHT - beides Kooperationspartner der Hochschule Niederrhein.
"Eine besonders rasante Entwicklung gab es in den letzten Jahren beim Verpackungsrecycling. Wir haben neue Erkenntnisse für die Erfolgsbeurteilung der neuen Aufgaben gewonnen", stellt Prof. Dr. Heinz Breuer von der Hochschule Niederrhein fest. Aktuell in der Debatte sind etwa der zu Getränkeflaschen verarbeitete Kunststoff PET, PVC in der Bauwirtschaft und die multifunktionellen Kunststoffe im Auto. In dem von Dr. Edmund Dolfen geleiteten und mit Prof. Dr. Breuer gegründeten Willicher Forschungsinstitut werden innovative Werkstoffe wie Feinstmehle aus Gummi, biologisch abbaubare Kunststoffe und der Verbundwerkstoff Kunststoff-Holz entwickelt. Mit Studien- und Diplomarbeiten und im Praxissemester im Institut sind die Studierenden der Hochschule ganz dicht dran an Forschung und praktischer Umsetzung.
Beispiele für hervorragende Produkte hinsichtlich ökonomischer und ökologischer Nachhaltigkeit werden während der Tagung in einer Ausstellung präsentiert. Erneut wird ein Preis für das Kunststoff-Recycling-Produkt des Jahres vergeben. Neben innovativer Technik und Marktchancen soll es sich durch gute Gestaltung, Kreativität und Ästhetik auszeichnen.
http.//www.fh-niederrhein.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).