idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2010 15:47

Abschlusszeremonie des World Student Environmental Summit an der Universität Tübingen

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Öffentliche Präsentation der Ergebnisse am 25. September

    Seit Montag dieser Woche haben die 65 studentischen Delegierten des World Student Environmental Summit, die aus 25 Ländern angereist sind, an der Universität Tübingen und im Tagungsort in Sonnenbühl über aktuelle Umweltprobleme und deren Lösungsmöglichkeiten sowie Nachhaltige Entwicklung und deren Umsetzung diskutiert. Am Samstag, dem 25. September, 20 Uhr werden die Diskussionsergebnisse im Audimax der Neuen Aula der Universität Tübingen in englischer Sprache öffentlich präsentiert und erläutert. Dazu sind Öffentlichkeit und Medienvertreter herzlich eingeladen.

    Am Beispiel der Themen Energieversorgung, Wirtschaft, Konsum und Lifestyle wurden konkrete Vorschläge an politische Entscheidungsträger erarbeitet, die in einem Positions- und Forderungspapier festgehalten werden. Dieses werden die Studierenden unter anderem am 4. Oktober an die Parlamentarische Staatssekretärin im Umweltministerium, Ursula Heinen-Esser, und an die Vertreter auf der nächsten UN-Weltklimakonferenz Ende November in Mexiko überreichen und mit ihnen durchsprechen. Außerdem wurde das Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen diskutiert. Die gewonnenen Ergebnisse werden in einem weiteren Positionspapier festgehalten, das alle Studierenden für ihre jeweilige Heimatuniversität selbst schreiben und ihren Rektoren übergeben werden.

    Neben der Vorstellung der Ergebnisse wird auf der Abschlusszeremonie der Tübinger Bundestagsabgeordnete Winfried Hermann (Die Grünen) in einer Rede beschreiben, welche Möglichkeiten politischer Einflussnahme es gibt und wie Ideen aus der Zivilgesellschaft in die Politik eingebracht werden können. Des weiteren wird eine Videobotschaft des Autors und Umweltaktivisten Bill McKibben (USA) gezeigt. Er hat die Organisation „350.org“ gegründet, die seit 2007 einen jährlichen weltumspannenden Aktionstag organisiert, an dem dezentral Veranstaltungen zum Klimaschutz stattfinden. In der Videobotschaft wird er beschreiben, was man mit bürgerschaftlichem Engagement erreichen kann und wie man seine Ideen nachdrücklich an Entscheidungsträger kommunizieren kann.

    Kontakt
    Carina Zell
    Tel. 0 70 71/2 83 27 11
    E-Mail: http://carina.zell[at]2010wses.org

    Universität Tübingen
    Hochschulkommunikation
    Leiterin Myriam Hönig

    Abteilung Presse, Forschungsberichterstattung, Information
    Michael Seifert
    Telefon +49 7071 29-76789
    Telefax +49 7071 29-5566
    Michael.seifert@uni-tuebingen.de
    http://www.uni-tuebingen.de/aktuell


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).