idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Ethikzentrum der Universität Tübingen feiert sein 20-jähriges Bestehen
Das Internationale Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) der Universität Tübingen veranstaltet am 7. und 8. Oktober die internationale Konferenz Ethics in Practice – Knowledge, Limits, and Visions. Mit dieser Konferenz begeht das Tübinger Ethikzentrum das Jubiläum seines 20-jährigen Bestehens.
Ziel der Konferenz ist es, die gegenwärtigen Aufgaben, Möglichkeiten und Grenzen anwendungsorientierter Ethik zu bestimmen. Das geschieht im Austausch zwischen Vertretern und Vertreterinnen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaften.
Die Konferenz beginnt am Donnerstag, dem 7. Oktober, um 19.00 Uhr mit der Begrüßung durch Prorektor Professor Heinz-Dieter Assmann. Grußworte sprechen ferner Ministerialdirektor Klaus Tappeser vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sowie die Sprecherin des IZEW, Professorin Eve-Marie Engels. Den Eröffnungsvortrag hält die renommierte britische Ethik-Professorin Ruth Chadwick zum Thema The Relevance of Ethics for Society, Politics and Business.
Der Freitag, 8. Oktober, ist drei Themenkreisen gewidmet: 1. Environmental Ethics and Environmental Policy, 2. Ethicists in Ethics Commitees und 3. Business and Politics. Vorträge halten die baden-württembergische Umweltministerin Tanja Gönner, der Klimawissenschaftler Professor Mojib Latif, die Juristin und Wissenschaftsforscherin Professorin Sheila Jasanoff aus Harvard sowie der Medizinethiker Professor Göran Hermerén, Vorsitzender der European Group on Ethics (EGE) der Europäischen Kommission. Ferner werden Hans-Michael Huber von Mercedes-Benz sowie der neuseeländische Politikwissenschaftler Professor Philip Nel sprechen. Professor Dietmar Mieth, der ehemalige Sprecher des IZEW, wird die Konferenz mit einem Schlusswort abrunden.
Mit der Konferenz feiert das IZEW sein 20-jähriges Bestehen. Das Tübinger Ethikzentrum wurde 1990 auf der Basis eines Landtagsbeschlusses gegründet. Seitdem ist es ein interdisziplinär und international ausgerichtetes Forschungszentrum der Universität Tübingen, das ethische Fragen untersucht, die sich in und aus den Wissenschaften ergeben. Neben der Forschung widmet sich das IZEW der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und dem Transfer von Forschungsergebnissen der Ethik in die Universität und die Öffentlichkeit. Vom IZEW gingen in den letzten 20 Jahren bedeutende Impulse für die ethische Diskussion in Deutschland und Europa aus.
Ethics in Practice ist zugleich die erste International Tübingen Conference on Ethics and Society, die das IZEW von nun an regelmäßig veranstalten wird.
Die Konferenz findet im Hörsaal des Theologicums in der Liebermeisterstraße 12 statt. Die Konferenzsprache ist Englisch. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung per Email wird erbeten: http://izew[at]uni-tuebingen.de.
Das vollständige Programm findet sich unter:
www.uni-tuebingen.de/einrichtungen/internationales-zentrum-fuer-ethik-in-den-wissenschaften/aktuelles/veranstaltungen/ konferenz-ethics-in-practice.html
Kontakt:
Universität Tübingen, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften (IZEW)
Wilhelmstr. 19, 72074 Tübingen
Tel: 07071/29-77981
http://izew[at]uni-tuebingen.de
http://www.izew.uni-tuebingen.de
Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Leiterin Myriam Hönig
Abteilung Presse, Forschungsberichterstattung, Information
Michael Seifert
Telefon +49 7071 29-76789
Telefax +49 7071 29-5566
http://Michael.seifert[at]uni-tuebingen.de
http://www.uni-tuebingen.de/aktuell
http://www.uni-tuebingen.de/einrichtungen/internationales-zentrum-fuer-ethik-in-... konferenz-ethics-in-practice.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Medizin, Philosophie / Ethik, Politik
überregional
Organisatorisches, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).