idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.09.2010 12:11

neuroRAD 2010: Frauen nehmen Gerüche anders wahr als Männer

Medizin - Kommunikation Medizinkommunikation
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Köln – Körpergerüche beeinflussen das Denken, Fühlen und Handeln von Personen. Jeder Mensch produziert auf seiner Haut spezielle Botenstoffe. Diese sogenannten Pheromone können Untersuchungen zufolge bestimmte Gefühle wie etwa Angst oder Unruhe hervorrufen. Nun zeigt eine Studie der Universitätsklinika Aachen und München, dass manche Körpergerüche auf Frauen völlig anders wirken als auf Männer. Welche Rolle der Geruchssinn für die menschliche Kommunikation spielt, erläutern Experten am 7. Oktober 2010 auf einer Pressekonferenz anlässlich der 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) in Köln.

    Der Geruchssinn ist der älteste der menschlichen Sinne. Doch erst seit einigen Jahren entschlüsseln Forscher, wie die sogenannte olfaktorische Wahrnehmung funktioniert. „Der Geruchssinn ist der einzige Sinn, mit dem der Mensch Reize unbewusst wahrnehmen kann, sogar während des Schlafes“, erläutert Professor Dr. med. Martin Wiesmann, Direktor der Klinik für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Aachen, im Vorfeld von neuroRAD, der 45. DGNR-Jahrestagung. „Düfte aktivieren nicht nur jene Hirnregionen, mit denen wir Gerüche voneinander unterscheiden. Die Reize werden darüber hinaus direkt in Areale geleitet, die eng mit dem Gedächtnis und der Verarbeitung von Gefühlen zusammenhängen.“

    Schon lange wissen Forscher, dass viele Tiere Geruchsstoffe produzieren, um Partner anzulocken oder Artgenossen vor Gefahren zu warnen. Dass auch der Mensch solche Pheromone auf der Haut bildet, ist dagegen eine noch eher junge Erkenntnis. Wie der Körpergeruch von Menschen, die große Angst haben, andere Personen beeinflusst, prüften Wissenschaftler um Wiesmann mit einer besonderen Form der Magnetresonanztomographie (MRT), der sogenannten funktionellen MRT (fMRT). „Derartige Geruchsproben aktivieren bei den Versuchsteilnehmern genau jene Hirnregionen, die an der Entstehung von Angst beteiligt sind“, erläutert der Neuroradiologe. „Probanden, die Angstschweiß anderer Menschen riechen, fühlen sich ängstlicher und verhalten sich vorsichtiger – allerdings ohne zu wissen warum.“

    In einer weiteren Studie untersuchte Wiesmann die Wirkung von Gerüchen auf Männer und Frauen. Beide Geschlechter reagieren auf Angstschweiß anders als auf den normalen Duft des Körpers. Aber männlicher Körpergeruch hatte auf Männer und Frauen einen entgegengesetzten Effekt: In niedriger Konzentration wirkte er auf andere Männer alarmierend. Auf Frauen übte der gleiche Duft dagegen einen beruhigenden Einfluss aus.

    Welche Botschaften durch Körpergerüche übertragen werden, und warum beide Geschlechter darauf unterschiedlich reagieren, erläutert Professor Wiesmann im Rahmen einer Pressekonferenz auf der 45. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) am 7. Oktober 2010 um 11.45 Uhr im Gürzenich Köln.

    Terminhinweis:
    Kongress-Pressekonferenz
    Donnerstag, 7. Oktober 2010, 11.45 bis 12.45 Uhr
    Gürzenich Köln, Konferenzraum 3, Martinstraße 29-37, 50667 Köln

    Kontakt für Rückfragen:

    Pressestelle
    Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR)
    Silke Stark
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-572
    Fax: 0711 8931-167
    stark@medizinkommunikation.org
    www.neurorad.de


    Weitere Informationen:

    http://www.neurorad.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).