idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.09.2010 08:39

Vom Hörgerät bis zur Innenohrprothese

Kornelia Suske Pressestelle
Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Am 1. und 2. Oktober 2010 lädt die HNO-Universitätsklinik Magdeburg zu einer Tagung ein, die sich nicht nur an Fachleute, sondern auch an die interessierte Öffentlichkeit richtet. Vorgestellt werden Möglichkeiten der apparativen Behandlung von hochgradigen Hörstörungen. Im Mittelpunkt steht dabei das Cochlea-Implantat, eine Innenohrprothese, die das Hören bei Taubheit wieder ermöglichen kann.

    Keine andere Beeinträchtigung eines Sinnesorganes kann heute so gut therapiert werden wie die des Hörsinnes. Die Innenohrprothese wandelt akustische Signale in elektrische Signale um und leitet diese zum Gehirn weiter. Somit entsteht ein Höreindruck. An der Uniklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Magdeburg werden seit fast 20 Jahren Cochlea-Implantat-Operationen durchgeführt. Viele Menschen vom Kleinstkind- bis zum Erwachsenenalter haben dadurch die Möglichkeit erhalten, wieder aktiv an der Kommunikation in der „Welt der Normalhörenden“ teilzunehmen.

    Die Tagung findet im Zentralen Hörsaal, Haus 22, auf dem Gelände des Universitätsklinikums Magdeburg, Leipziger Straße 44, statt. Sie beginnt am 1. Oktober 2010 um 12 Uhr und startet am darauffolgenden Tag um 9.00 Uhr mit einem Patientenforum, bei dem Betroffene über ihre Erfahrungen mit einem Cochlea-Implantat berichten werden.

    Die Entscheidung über pro und kontra einer Versorgung mit Hörgerät oder einer anderen Rehabilitationsmöglichkeit bis hin zum Cochlea-Implantat erfordert ein interdisziplinäres Herangehen und ein umfassendes Verständnis für diese Problematik. Prof. Dr. Christoph Arens, Direktor der HNO-Uniklinik Magdeburg betont: „Das Darstellen dieses Zusammenwirkens zwischen klinischer Praxis und Forschung soll Anliegen unseres Treffens sein. Somit richtet sich unsere Veranstaltung nicht nur an Ärzte, Audiologen und Wissenschaftler, sondern an Hörgeräteakustiker, Pädakustiker, Logopäden sowie Mitarbeiter der CI-Rehaeinrichtungen und vor allem die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen.“


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-magdeburg.de/Kliniken/Hals__+Nasen_+und+Ohrenheilkunde-p-1473...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).