idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2010 08:53

Wettbewerb »Excellence in Production«: Hirschvogel-Werkzeugbau ist Werkzeugbau des Jahres 2010

Susanne Krause Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Der interne Werkzeugbau der Hirschvogel Automotive Group aus dem oberbayerischen Denklingen ist der Gesamtsieger des Wettbewerbs »Excellence in Production« und damit »Werkzeugbau des Jahres 2010«.

    Während einer feierlichen Abendveranstaltung des 10. Internationalen Kolloquiums »Werkzeugbau mit Zukunft« nahmen Michael Dahme und Dr. Christian Hinsel der Hirschvogel Automotive Group den Pokal am Abend des 28. September im Krönungssaal des Aachener Rathauses vor mehr als 300 Zuschauern aus den Händen von Vorjahressieger Andreas Summerer, Geschäftsführer der Summerer Technologies GmbH & Co. KG, entgegen. Hirschvogel war bereits im Jahr 2005 als Sieger in der Kategorie »Interner Werkzeugbau über 100 Mitarbeiter« aus dem Wettbewerb hervorgegangen

    Ausgezeichnet vernetzt und engagiert für den Nachwuchs

    Dr. Rolf A. Schmidt hob als Laudator bei Hirschvogel das sehr gute Lieferantenmanagement und die ausgezeichnete weltweite Vernetzung des Werkzeugbaus hervor.

    Das Unternehmen zählt mit rund 3000 Mitarbeitern und einem Umsatz von 395 Millionen Euro zu den weltweit größten Automobilzulieferern im Bereich der Massivumformung und Zerspanung. Ein eng kooperierendes Netzwerk aus Werkzeugbauabteilungen an sechs Standorten weltweit sichert die Versorgung der Hirschvogel-Gruppe mit Umformwerkzeugen, Anlagenteilen, Vorrichtungen und den dazugehörigen Serviceleistungen.

    Die globale Kooperation auf der Basis einheitlicher Standards erlaube es dem Unternehmen, seine Kapazitäten gut auszubalancieren und gleichzeitig unter wettbewerbsfähigen Kosten zu produzieren, so Schmidt in seiner Laudatio. Ebenso bemerkenswert – und aus Sicht der Jury ein weiterer wichtiger Erfolgsfaktor – sei aber auch die sehr hohe Ausbildungsquote, die Hirschvogel in einem eigenen Ausbildungszentrum erfüllt.

    Starke Kontinuität bei Siegern und Platzierten

    Auch in den vier Einzel-Kategorien, je nach Unternehmensgröße und -einbindung, gab die Jury Sieger und Finalisten bekannt:

    Neben dem Gesamtsieg gewann Hirschvogel wie bereits 2005 auch in der Kategorie »Interner Werkzeugbau über 100 Mitarbeiter«. Als weiteren Finalisten der Kategorie zeichnete die Jury den Werkzeugbau Fahrzeuge der Volkswagen AG in Wolfsburg aus.

    Bester »Interner Werkzeugbau unter 100 Mitarbeiter« wurde die GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH aus Attendorn bei Olpe, die schon 2007 in dieser Kategorie als Sieger hervorgegangen war. Am Standort Attendorn entwickelt und produziert das Unternehmen Karosseriepressteile und Schweißzusammenbauten für die Automobilindustrie. Besonders positiv fiel der Jury die sehr gute Einbindung des Werkzeugbaus in die Prozesse des Gesamtunternehmens auf. Das großzügige Budget für Forschung und Entwicklung, die hohe Eigenverantwortung der Mitarbeiter und ein breit gefächertes Angebot an zusätzlichen Dienstleistungen zählten als zusätzliche Pluspunkte, so Laudator Dr. Rolf Schmidt.

    Zweiter in dieser Kategorie wurde die Hilti AG aus Schaan in Liechtenstein, die bereits im Jahr 2008 in dieser Kategorie zum Sieger gekürt worden war.

    Gewinner in der Kategorie »Externer Werkzeugbau über 100 Mitarbeiter« ist die Roth Werkzeugbau GmbH aus Wiebelsdorf in Thüringen. Das Familienunternehmen fertigt Formen zur Herstellung komplexer Spritzgussbauteile sowie Folgeverbundwerkzeuge für die Stanztechnik. Im Jahr 2009 erweiterte Roth sein bestehendes Spritzgieß- und Stanztechnikum zu einem hochmodernen Bemusterungszentrum mit Mehrkomponententechnik und Automatisierung, um seinen Kunden nicht nur Werkzeuge, sondern auch serienreife Prozesse anzubieten. Lobend hob die Jury die kontinuierliche Investitionsbereitschaft und die hohe Kompetenz im Key-Account-Management hervor: Roth Werkzeugbau sei dadurch in der Lage, seine Kernkompetenzen klar herauszustellen und gleichzeitig ein weites Produktspektrum abzudecken, erklärte Prof. Dr. Carl-Dieter Wuppermann als Laudator und Mitglied der Jury.

    Als weiterer Finalist in der Kategorie »Externer Werkzeugbau über 100 Mitarbeiter« wurde die Krämer + Grebe GmbH & Co. KG aus Biedenkopf-Wallau ausgezeichnet.

    Den ersten Platz in der Kategorie »Externer Werkzeugbau unter 100 Mitarbeiter« konnte erneut W. Faßnacht Werkzeug- und Formenbau aus Bobingen bei Augsburg für sich behaupten. Geschäftsführer Wolfgang Faßnacht hatte schon 2007 als Gesamtsieger auf der Bühne gestanden und nahm im vergangenen Jahr den zweiten Platz in dieser Kategorie ein.

    W. Faßnacht Werkzeug- und Formenbau stellt Mehrkomponenten- und Mehrkavitätenformen für Spritzgussteile in der Automobil- und Konsumgüterindustrie her. Die besondere Stärke des Unternehmens liegt im ausgeprägten Formen-Know-how, Flexibilität durch ein regionales Netz aus Zulieferern und seinem guten Preis-Leistungsverhältnis. Seine überregionalen Kunden unterstützt Faßnacht bereits in der Produktentwicklung. Laudator Wuppermann stellte besonders die langfristige und nachhaltige strategische Perspektive heraus und lobte die hohe Zufriedenheit der Mitarbeiter, die flexibel und eigenverantwortlich im Sinne des Unternehmens agieren.

    Als zweiter Finalist in dieser Kategorie ging erneut die WIRO Präzisions-Werkzeugbau GmbH & Co. KG aus Olpe hervor, die 2006 und 2008 zum Gesamtsieger gekürt worden war.

    Sowohl der diesjährige Gesamtsieger Hirschvogel als auch Gedia und die kleineren, eigenständigen Werkzeugbau-Spezialisten Faßnacht und WIRO zeigen mit ihren regelmäßigen Spitzenplatzierungen eine große Kontinuität in ihrer Leistungsfähigkeit und im Wettbewerb.

    WZL und Fraunhofer IPT ermittelten die acht Finalisten des Wettbewerbs anhand eines ausführlichen Vergleichs von mehr als 286 Werkzeug- und Formenbau-Betrieben. Zehn fachkundige Juroren aus Industrie, Politik und Wissenschaft bestimmten die Sieger in vier Kategorien und den Gesamtsieger. Der Wettbewerb »Excellence in Production« fand in diesem Jahr bereits zum siebten Mal statt.

    Neue Chance im nächsten Jahr

    Im kommenden Jahr wartet eine neue Gelegenheit auf alle diejenigen, die in diesem Jahr nicht auf dem Siegertreppchen stehen konnten: Die nächste Runde des Wettbewerbs startet pünktlich zur Werkzeugbau-Fachmesse »EuroMold« am 1. Dezember 2010. Interessenten können sich schon jetzt unter www.excellence-in-production.de registrieren. Alle Teilnehmer erhalten eine individuelle Auswertung über Ihre Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten.

    Das Kolloquium »Werkzeugbau mit Zukunft« und der Wettbewerb »Excellence in Production« werden von der Böhler Deutschland, der HASCO Hasenclever GmbH + Co. KG, der Uddeholms AB und der Demat GmbH, Organisator der Branchenmesse EuroMold als Sponsoren unterstützt. Die Verbände VDMA sowie VDEh sowie die Fachzeitschriften VDI nachrichten und die werkzeug & formenbau sind weitere Partner des Wettbewerbs.

    Kontakt

    Dipl.-Kfm. Martin Bock
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstr. 17
    52074 Aachen
    Telefon +49 241 8904-159
    Fax +49 241 8904-6159
    martin.bock@ipt.fraunhofer.de
    www.excellence-in-production.de

    Diese Pressemitteilung, druckfähiges Bildmaterial sowie die Kontaktdaten der siegreichen Unternehmen finden Sie auch im Internet unter www.ipt.fraunhofer.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.excellence-in-production.de
    http://www.werkzeugbau-aachen.de
    http://www.ipt.fraunhofer.de/press/WettbewerbExcellenceinProductionSieger2010.js...


    Bilder

    Gesamtsieger im Wettbewerb "Excellence in Production": Werkzeugbau der Hirschvogel Automotive Group
    Gesamtsieger im Wettbewerb "Excellence in Production": Werkzeugbau der Hirschvogel Automotive Group
    Bildquelle: Heidi Peters/Fraunhofer IPT
    None

    Sieger und Finalisten im Wettbewerb "Excellence in Production"
    Sieger und Finalisten im Wettbewerb "Excellence in Production"
    Bildquelle: Heidi Peters/Fraunhofer IPT
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).