idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2010 12:44

Prof. Sebastian Braun in Sachverständigenkommission zum ersten Engagementbericht der Bundesregierung berufen

Mirja Behrendt Pressestelle
Humboldt-Universität zu Berlin

    Die Bundesregierung lässt erstmalig einen umfassenden Bericht zur Lage des Bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland erstellen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat eine Sachverständigenkommission eingesetzt, in die Prof. Dr. Sebastian Braun, Leiter des Forschungszentrums für Bürgerschaftliches Engagement und Direktor des Instituts für Sportwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin berufen wurde. Das "Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement" an der HU leitet ebenso die Geschäftsstelle der Kommission.

    In Deutschland engagieren sich mehr als 23 Millionen Menschen ehrenamtlich. Damit trägt das bürgerschaftliche Engagement maßgeblich zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei. "Es ist ein unschätzbares Kapital und eine der wichtigsten Ressourcen, die wir haben", betont Bundesfamilienministerin Kristina Schröder. Zum Erhalt und zur Steigerung dieses Kapitals lässt die Bundesregierung erstmalig einen umfassenden Bericht zur Lage des Bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland erstellen. Zu diesem Zweck hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine Sachverständigenkommission eingesetzt, in die Prof. Dr. Sebastian Braun, Leiter des Forschungszentrums für Bürgerschaftliches Engagement und Direktor des Instituts für Sportwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin berufen wurde.

    Das Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement wird darüber hinaus gemeinsam mit dem Institut der deutschen Wirtschaft die wissenschaftliche Geschäftsstelle leiten, die zum 1. Oktober ihre Arbeit aufnimmt und die Sachverständigenkommission inhaltlich wie administrativ unterstützt.

    Die Sachverständigen werden ihren Engagementbericht im Herbst 2011 vorlegen. Der Bericht wird den Schwerpunkt "Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen" haben und neben einer gebündelten Bestandsaufnahme zur Lage und Situation des bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland konkrete Handlungsempfehlungen für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft umfassen. „Auf diese Weise kann die Entwicklung einer nachhaltigen Engagementpolitik unterstützt werden“, sagt Sebastian Braun. „Die Wirtschafts- und Finanzkrise birgt auch Chancen, neue Konzepte im Zusammenspiel zwischen Unternehmen, staatlichen Institutionen und zivilgesellschaftlichen Akteuren zu erproben, nach der Maxime: Tue Gutes und profitiere davon“, erläutert der 39-Jährige. Wichtig sind dabei globale und nationale Diskussionen über das bürgerschaftliche Engagement von Unternehmen, die unter Begriffen wie „Corporate Citizenship“ an Bedeutung gewinnen.

    Das Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement mit seinem rund zwanzigköpfigen Team forscht, berät und gibt öffentliche Impulse zu Fragen des freiwilligen gesellschaftlichen Engagements von Personen und Organisationen. Auf diese Weise wird der Wissenstransfer und Dialog zwischen Wissenschaft, Politik, Non-Profit-Organisationen, Unternehmen und staatlichen Einrichtungen gefördert. Die Forschungsarbeiten und anwendungsorientierten Studien werden von Einrichtungen der Forschungsförderung, Ministerien, Unternehmen, Nonprofit-Organisationen und Stiftungen finanziell gefördert.

    Die Idee, einen interdisziplinären Forschungsschwerpunkt zum Thema bürgerschaftliches Engagement aufzubauen, hat Sebastian Braun aus seinen akademischen Auslandsjahren mitgebracht. Er forschte unter anderem im Emmy Noether-Programm der DFG an Spitzeneinrichtungen in Großbritannien und Frankreich. Sebastian Braun hat bereits den vom BMFSFJ herausgegebenen dritten „Engagementmonitor“ erarbeitet und gehört auch dem Expertengremium des Bundesinnenministers zum Thema „gesellschaftlicher Zusammenhalt und Prävention“ an. Er ist Autor von zwei kürzlich erschienenen Buchpublikationen zum gesellschaftlichen Engagement von Unternehmen im nationalen und internationalen Kontext.



    WEITERE INFORMATIONEN
    Prof. Dr. Sebastian Braun
    Humboldt-Universität zu Berlin
    Forschungszentrum für Bürgerschaftliches Engagement
    Philippstraße 13/Ecke Hannoversche Str., Haus 11
    10115 Berlin

    Tel: 030 2093-46022
    Fax: 030 2093-46110
    E-Mail: Braun@staff.hu-berlin.de
    www.hu-berlin.de/hu/humboldtianer


    Weitere Informationen:

    http://www.For-BE.de
    http://www.hu-berlin.de/hu/humboldtianer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht, Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).