idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.09.2010 13:26

Modernste chirurgische Technik am Universitätsklinikum

Johannes Eisenberg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Das neue Operationssystem DaVinci-S HD ermöglicht hochpräzise, minimal-invasive Eingriffe (Schlüsselloch-Chirurgie) an der Klinik für Urologie und Kinderurologie.

    Gemäß dem Leitgedanken des Klinikums der J.W. Goethe-Universität, allen Patienten eine individuelle und bestmögliche Behandlung unter dem Einsatz aktuellster Therapieoptionen mit höchstem Technologiestandard zu bieten, stellen vor allem minimal-invasive Verfahren einen Schwerpunkt des Hauses dar. Diese zeichnen sich durch ein geringeres Operationstrauma aufgrund kleinerer Zugangswunden und geringerer postoperativer Schmerzen für den Patienten aus. Der Krankenhausaufenthalt ist meist kürzer als bei einer herkömmlichen Operation, und auch das kosmetische Ergebnis vorteilhafter.

    Zu den modernsten Entwicklungen in der minimal-invasiven Chirurgie gehören DaVinci-Operationssysteme. Seit August dieses Jahres steht an der Klinik für Urologie und Kinderurologie mit dem Operationssystem DaVinci-S HD ein solches Gerät der neuesten Generation zur Verfügung. Es handelt sich dabei um einen sogenannten computergestützten Telemanipulatoren, der es Chirurgen erlaubt, minimal-invasive Eingriffe mit höchster Präzision durchzuführen. Das System überträgt Hand- und Fußbewegungen des Operateurs über eine Konsole auf die Instrumente, und ermöglicht so eine exakte Steuerung durch kleinste Einschnitte. Dazu tragen vor allem die genaue Übertragung der Steuerungsbewegungen auf die Operationsinstrumente, die dreidimensionale und vergrößerte Sicht und eine exakte Bewegungsskalierung bei. So werden zum Beispiel ruckartige Bewegungen oder Zittern der Hände durch das Gerät automatisch ausgeglichen. Die Vorteile der DaVinci-assistierten Technik, wie die hohe Präzision und die exzellenten Sichtbedingungen, wirken sich somit durch direkt auf das Operationsergebnis aus. Denn feinste Strukturen, wie zum Beispiel Nerven oder Gefäße, können identifiziert, präzise präpariert und durchtrennt oder geschont werden.

    Vor allem Patienten, die sich einer radikalen Prostataentfernung, aber auch anderen urologischen Standardoperationen, wie einer Nierenbeckenplastik, einer Entfernung oder Teilentfernung der Niere oder einer Blasenkrebsbehandlung unterziehen müssen, können von der DaVinvi-assistierten Technik profitieren. Prof. Axel Haferkamp, Direktor der Klinik für Urologie, und sein Team können mit dem neuen Operationssystem ihren Patienten das gesamte Spektrum der DaVinci-assistierten Operationstechnik mit großer Expertise anbieten. Prof. Haferkamp erlernte die Operationstechnik bereits 2004 am Henry Ford Hospital in Detroit, USA, einem der größten DaVinci-Zentren weltweit. Am Frankfurter Universitätsklinikum stellt die DaVinci-assistierte radikale Prostataentfernung einen besonderen Schwerpunkt dar: Der Eingriff, der für Patienten mit Prostatakrebs, der häufigsten Tumorerkrankung bei Männern, eine Heilung bedeuten kann, wurde im Jahr 2000 am Universitätsklinikum weltweit erstmalig erfolgreich durchgeführt.

    Mit der Anschaffung des Operationssystems DaVinci-S HD stellt das Universitätsklinikum weiter seine Rolle als zentraler Anbieter modernster medizinischer Verfahren unter Beweis. Den Patienten kann damit ein innovatives und dem höchsten technologischen Standard entsprechendes Verfahren ohne Zuzahlung angeboten werden.

    Frankfurt am Main, 30. September 2010

    Für weitere Informationen:

    Prof. Dr. Axel Haferkamp
    Ärztlicher Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Fon: (0 69) 63 01 – 53 52
    Fax: (0 69) 63 01 – 64 64
    E-Mail: axel.haferkamp@kgu.de

    Ricarda Wessinghage
    Recht/Öffentlichkeitsarbeit/Presse
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Fon: (0 69) 63 01 – 77 64
    Fax: (0 69) 63 01 – 8 32 22
    E-Mail: ricarda.wessinghage@kgu.de
    Internet: www.kgu.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).