idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Fraunhofer IAO hat eine Methodik entwickelt, mit der kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ihre Innovationsfähigkeit für die Entwicklung produktbegleitender Dienstleistungen messen, benchmarken und gezielt steigern können. Unternehmen können das Tool kostenlos nutzen.
Der Wettbewerb im produzierenden Gewerbe verschärft sich zunehmend. Produktbegleitende Dienstleistungen erhöhen den Marktdruck erheblich und stellen Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Innovationsfähigkeit ganzheitlich zu verbessern. Dies erfordert zum einen die Fähigkeit, sich schnell in diese komplexen Zusammenhänge einzuarbeiten und zum anderen die Möglichkeit, sich einfach und unkompliziert ein Bild über die eigene Leistungsfähigkeit zu machen und Verbesserungspotenziale zu erkennen.
Hier unterstützt das Fraunhofer IAO mit einer neue entwickelten Methodik: »InnoScore®Service« ermöglicht es produzierenden KMU, ihre Innovationsfähigkeit bei der Entwicklung produktbegleitender Dienstleistungen selbst einschätzen, bewerten und strategisch nutzen zu können. Basis dafür die die standardisierte Beurteilung der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens im Sinne eines Benchmarks: »InnoScore®Service« fokussiert dabei die neun Gestaltungsfelder: Innovationskultur, Strategie, Kompetenz & Wissen, Technologie, Produkt & Dienstleistung, Prozess, Struktur & Netzwerk, Markt und Projektmanagement. Auswertungen und Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Innovationsfähigkeit für die Entwicklung produktbegleitender Dienstleistungen ergänzen das Verfahren.
Die individuelle Auswertung hilft Unternehmen dabei, spezifische Entwicklungspotenziale zu identifizieren und anschließend auch auszuschöpfen. Einerseits ermöglicht das Online-Tool, die eigene Innovationsfähigkeit zu verbessern, andererseits gilt es, diese aber auch dauerhaft beibehalten und überprüfen zu können. Eine wiederholte Nutzung des Tools gestattet eine kontinuierliche Erfolgskontrolle von umgesetzten Maßnahmen zur Steigerung der Innovations- und Leistungsfähigkeit. Darüber hinaus können die Ergebnisse in der Kommunikation mit Dritten, etwa bei Banken zur Unterstützung bei der Kreditvergabe, zur Einschätzung der Zukunftsfähigkeit oder im Rahmen von Auditierungen oder der Lieferantenentwicklung, unterstützend eingesetzt werden.
»InnoScore®Service« gibt Unternehmen somit sehr kurzfristig einen Überblick über die eigene Innovationsfähigkeit, mit speziellem Fokus auf produktbegleitende Dienstleistungen. Das InnoScore®-Modell beruht auf dem Innovationsmodell und dem Service Engineering-Modell des Fraunhofer IAO. Es hat den Anspruch, möglichst umfassend zu sein, aber gleichzeitig einen relativ hohen Detaillierungsgrad bei der Messung der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens zu erlauben.
Interessierte Unternehmen können das Tool kostenlos unter http://www.innoscore-service.de nutzen.
Ihre Ansprechpartner für weitere Informationen:
Thorsten Rogowski, Mike Freitag
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2012, -5105; Fax +49 711 970-2287, -2299
thorsten.rogowski@iao.fraunhofer.de; mike.freitag@iao.fraunhofer.de
http://www.innoscore-service.de
http://www.innoscore-service.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).