idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.10.2010 13:12

Sieben Prozent mehr Erstsemester an der Leibniz Universität Hannover

Jessica Lumme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz Universität Hannover

    Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger steigt zum vierten Mal in Folge

    Die Zahl der Erstsemester an der Leibniz Universität Hannover ist auch in diesem Jahr wieder gestiegen. Bis zum Beginn des Wintersemesters 2010/11 am 1. Oktober haben sich im Vergleich zum Vorjahr sieben Prozent mehr Studierende eingeschrieben. Insgesamt nehmen 3.200 Studentinnen und Studenten erstmals ein Studium auf. Damit steigt die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger bereits das vierte Jahr in Folge an.

    Einen besonders großen Zuwachs an Erstsemestern hat erfreulicherweise das Fach Bau- und Umweltingenieurwesen. In diesem Bachelor-Studiengang liegt die Einschreibungsquote um 39 Prozent höher als im Vorjahr; insgesamt haben sich 198 Studierende neu eingeschrieben. Ebenso konnte der Bachelor-Studiengang Physik mit 76 Anfängern – dies entspricht einem Plus von 25 Prozent - deutlich zulegen. Im Studiengang Elektrotechnik gibt es 91 Erstsemester und damit einen Anstieg um 17 Prozent. „Dies zeigt, dass unsere Werbemaßnahmen zumindest für diese Fächer erfolgreich waren“, freut sich Prof. Dr.-Ing. Erich Barke, Präsident der Leibniz Universität Hannover. Die Hochschule hatte im vergangenen April eine Internetkampagne mit dem Moderator Tobias Schlegl gestartet und die vier Studienfächer Elektrotechnik, Physik, Gartenbauwissenschaften sowie Geodäsie und Geoinformatik beworben.

    Die meisten Anfängerinnen und Anfänger gibt es mit 383 in den Studiengängen Wirtschaftswissenschaften (Bachelor) gefolgt von Maschinenbau (Bachelor) mit 379, den Rechtswissenschaften (Staatsexamen) mit 229, dem Bau- und Umweltingenieurwesen (Bachelor) mit 198 sowie dem Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) mit 136. Vor allem in den Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen und Maschinenbau wurden zusätzliche Studienplätze aus dem Hochschulpakt von Bund und Ländern geschaffen.

    Gemessen an der Zahl der verfügbaren Studienplätze ist der Bachelor-Studiengang Sonderpädagogik am stärksten nachgefragt: Hier entfallen auf einen Studienplatz 14 Bewerbungen, gefolgt von den Bachelor-Studiengängen Biochemie (12) und Biologie (11) sowie Sport (11) und Deutsch (11) im Fächerübergreifenden Bachelor.

    Zählt man diejenigen hinzu, die das Studienfach wechseln, von einer anderen Hochschule an die Leibniz Universität kommen oder ein Erststudium mit einem darauf aufbauenden Master-Studiengang ergänzen, liegt die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger bei insgesamt 4.600.

    Die Gesamtzahl der Studierenden an der Leibniz Universität wird geringfügig auf vermutlich 21.000 steigen. Endgültige Zahlen liegen erst nach dem 15. November 2010 vor, weil bis dahin noch Studierende von ihrem Studienplatz zurücktreten können.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Jessica Lumme, Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon 0511 762 5355 oder per E-Mail unter lumme@pressestelle.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).