idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das HISinOne-Portal kombiniert umfangreiche Funktionen aus dem Hochschulalltag mit den individuellen Anforderungen der Benutzer. Ein neuer Video-Podcast informiert über die Möglichkeiten, die das Portal bietet.
Das HISinOne-Portal wird zum bequemen Einstiegspunkt in die Organisation der unterschiedlichsten Funktionen: Nach der Anmeldung am Portal stehen E-Mail-Account, Benutzerservice der Bibliothek, Lehrplattformen und viele weitere Anwendungen zur Verfügung, ohne die Zugangsdaten erneut eingeben zu müssen. Das Portal lässt sich umfassend an die eigenen Bedürfnisse anpassen. In sogenannten Portlets können darüber hinaus auch die RSS-Feeds der Lieblingswebsites, der aktuelle Mensa-Speiseplan, YouTube-Videos oder Google-Gadgets eingebunden werden. Die Hochschule stellt den unterschiedlichen Nutzergruppen einen Pool möglicher Portlets zur Verfügung, die je nach Nutzerrechten im persönlichen Portal verwendet werden können.
Die Georg-August-Universität Göttingen baut zurzeit ein Studierendenportal auf, in dem Studierende auf verschiedene Informations- und Serviceangebote unter einem Dach zugreifen können. E-Learning-Angebote, Prüfungsanmeldung oder E-Mail wurden bislang in einer heterogenen Softwarelandschaft unterschiedlicher Anbieter bereitgestellt. Die erste Version des Portals eCampus wird in Göttingen zum Wintersemester 2010/2011 bereitgestellt.
Der Podcast kann unter www.hisinone.de/podcasts abgerufen und heruntergeladen werden.
Nähere Informationen:
Arn Waßmann
Tel.: 0511/1220-314
E-Mail: wassmann@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel.: 0511/1220-290
E-Mail: hafner@his.de
Annegret März
Tel.: 0511/1220-383
E-Mail: maerz@his.de
http://www.hisinone.de/podcasts - Video-Podcast zum HISiOne-Portal
Der Video-Podcast zum HISiOne-Portal
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).