idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.10.2010 17:56

Fetale Programmierung: Ist die Mutter an allem Schuld?

Petra von der Lage Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V.

    Chronische Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck können so vorprogrammiert sein – auch wenn keine genetische Veranlagung dafür besteht. Das erläuterte Professor Ekkehard Schleußner auf dem DGGG-Kongress (5. bis 8. Oktober 2010, München). „Wir müssen aus den aktuellen Forschungsergebnissen Konsequenzen ziehen. Mit Empfehlungen zu Screeninguntersuchungen und Ernährungsempfehlungen beeinflussen Gynäkologinnen und Gynäkologen die Gesundheit der nächsten Generationen“, so Schleußner, Direktor der Abteilung für Geburtshilfe an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.

    Drei Faktoren prägen einen Menschen: seine Gene, Umwelteinflüsse und – darüber war lange sehr wenig bekannt – Einflüsse, die während der Schwangerschaft und nach der Geburt auf ihn einwirken. Ein Kind wird bereits vor der Geburt geprägt, weil es den Lebensumständen der Mutter passiv ausgesetzt ist. Die Ernährung und der Hormonhaushalt der Mutter und die Leistung des Mutterkuchens haben Einfluss auf die künftige Funktion der sich gerade entwickelnden Organe und damit auf das gesamte spätere Leben des ungeborenen Kindes: Chronische Erkrankungen wie Adipositas, Diabetes und Bluthochdruck können so vorprogrammiert sein – auch wenn keine genetische Veranlagung dafür besteht. Das erläuterte Professor Ekkehard Schleußner auf dem DGGG-Kongress (5. bis 8. Oktober 2010, München). „Wir müssen aus den aktuellen Forschungsergebnissen Konsequenzen ziehen. Mit Empfehlungen zu Screeninguntersuchungen und Ernährungsempfehlungen beeinflussen Gynäkologinnen und Gynäkologen die Gesundheit der nächsten Generationen“, so Schleußner, Direktor der Abteilung für Geburtshilfe an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena.
    Die „Fetale Programmierung“ rückt erst seit wenigen Jahren in den Fokus der internationalen Forschung. Die neue entwicklungsmedizinische Fachrichtung untersucht die Prozesse, die in kritischen Entwicklungsphasen auf das ungeborene oder neugeborene Kind einwirken. Dazu gehören Faktoren, die während der Fetalentwicklung indirekt über die Plazenta auf das Kind wirken, aber auch mütterlicher und fetaler Stress vor der Geburt und als Neugeborenes sowie dessen Ernährung. Die fetale Programmierung ist eine bisher wenig bekannte – angeborene, aber nicht ererbte – Ursache für Volkskrankheiten wie Adipositas (krankhaftes Übergewicht), Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Bluthochdruck, Schlaganfall und Herzinfarkt, die sich als Spätfolgen von Mangel- oder Überernährung des Fetus erst im Erwachsenenalter manifestieren.

    Schwangerschaftsdiabetes kann mehrere Generationen krank machen

    Zu viel Insulin während der frühkindlichen Entwicklung kann zu einer lebenslang krankhaften Stoffwechselregulation führen. Das ist der Fall bei einem nicht behan-delten Schwangerschaftsdiabetes der Mutter. Die Überproduktion von Insulin als Folge der zu hohen Glukoseversorgung des Fetus durch die Mutter kann dann im Jugend- und Erwachsenenalter Diabetes und Adipositas zur Folge haben.
    Mädchen, deren Mütter in der Schwangerschaft an Schwangerschaftsdiabetes leiden, haben ein um das Zehnfache erhöhtes Risiko, später selbst daran zu erkranken – ein Teufelskreislauf, denn diese Mädchen können die Erkrankung an nachfolgende Generationen weitergeben.
    Ein Ausdruck für ungünstige Lebensumstände des Ungeborenen ist das Geburtsgewicht. Ein sehr hohes wie auch ein sehr niedriges Geburtsgewicht erhöhen die Gefahr, dass der Mensch später an Stoffwechselerkrankungen leidet. Ein niedriges Geburtsgewicht ist zudem mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wie koronare Herzkrankheit, Arteriosklerose und Bluthochdruck, für mentale Erkrankungen oder Störungen der Fortpflanzungsfähigkeit von Mädchen verbunden. Es erhöht außerdem das spätere Brustkrebsrisiko.

    Primärprävention gegen Spätfolgen der fetalen Programmierung

    „Die Ergebnisse der entwicklungsmedizinischen Forschung müssen in präventionsmedizinische Konzepte einbezogen werden, denn sie eröffnen Ärztinnen und Ärzten völlig neue Möglichkeiten, Volkskrankheiten wie Diabetes, Adipositas, Schlaganfall und Herzinfarkt vorzubeugen – bereits beim ungeborenen Kind“, sagte Schleußner auf dem DGGG-Kongress. Er fordert beispielsweise für schwangere Frauen ein Diabetes-Screening, denn von einem Schwangerschaftsdiabetes mit Spätfolgen für das Kind ist etwa jede zwanzigste Frau betroffen. Bei rechtzeitiger Diagnose ist die Erkrankung gut behandelbar und schützt Generationen vor einer gestörten Glukosetoleranz.
    Frauenärzte und Kinderärzte tragen eine große Verantwortung: „Wir können die spätere Gesundheit von Kindern mit vorgeburtlichen Risikofaktoren beeinflussen und sind die Weichensteller für die Gesundheit weiterer Generationen. Primärprävention kann außerdem dazu beitragen, die Kosten für das Gesundheitssystem in den nächsten Jahrzehnten zu senken“, so Schleußner.


    Weitere Informationen:

    http://www.dggg-kongress.de
    ftp://dggg:kongress10@ftp.mastermedia.de - Text der Pressemitteilung zum Abruf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).