idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2010 15:49

Wolfgang-Stille-Preis geht an zwei Heidelberger Virologen

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Professor Dr. Oliver Keppler und Dr. Christine Goffinet für ihre Forschung zu Medikamenten gegen AIDS ausgezeichnet / Preis der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie mit 10.000 Euro dotiert

    Der mit 10.000 Euro dotierte Wolfgang-Stille-Preis, der Wissenschaftspreis der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG), wurde am 9. Oktober an Professor Dr. Oliver Keppler und Dr. Christine Goffinet aus der Abteilung für Virologie (Leiter: Professor Dr. Hans-Georg Kräusslich) des Universitätsklinikums Heidelberg verliehen.

    Den Forschern und ihrer Arbeitsgruppe ist es gelungen, Wirkmechanismen eines Medikaments gegen die HIV-Infektion beim Menschen in einem von ihnen entwickelten transgenen Rattenmodell zu zeigen. Die Ergebnisse der Studie wurden im August 2009 im Journal of Virology veröffentlicht. Die Heidelberger Wissenschaftler teilen sich den Preis mit einer Arbeitsgruppe aus Freiburg.

    Neue Medikamente sind wirksam, aber warum?

    Die Entwicklung und Charakterisierung neuer therapeutischer Strategien gegen HIV stellt eine der wichtigsten Herausforderungen im Bereich der Infektionsforschung dar. Klinische Studien an HIV-Patienten mit den seit 2007 zugelassenen HIV-Integrase-Inhibitoren zeigten, dass diese Medikamente sehr wirksam sind. Wie sie das Virus effektiv bekämpfen, ist jedoch weitgehend unbekannt.

    Um dies zu untersuchen, nutzten die Heidelberger Forscher das von ihnen entwickelte transgene Kleintiermodell: Normalerweise ist HIV für Ratten nicht infektiös. Die Wissenschaftler brachten deshalb Gene des Menschen in das Erbgut von Ratten ein, die eine HIV-Infektion dieser Nager ermöglichen. Die Viren befallen Körperzellen, um sich in ihnen zu vermehren. Ein wichtiger Schritt in diesem Vermehrungszyklus ist der Einbau der Virus-DNA in das Erbgut der Wirtszelle.

    Einbau der Virus-DNA in das Erbgut der Wirtszelle wird gehemmt

    Die Preisträger konnten zusammen mit Wissenschaftlern von GlaxoSmithKline unter anderem zeigen, dass die orale Behandlung der Ratten mit dem HIV-Integrase-Inhibitor diesen Einbau fast vollständig hemmt. Dieser direkte Nachweis konnte bisher in HIV-infizierten Patienten noch nicht erbracht werden.

    In ihrer Studie konnte das Heidelberger Forscherteam außerdem detaillierte pharmakologische und virologische Daten gewinnen. Mit Hilfe dieser Daten können die pharmakologischen Eigenschaften eines Wirkstoffs im lebenden Organismus genauer vorhergesagt werden – ein wichtiger Schritt hin zum besseren Verständnis darüber, wie ein Medikament gegen HIV wirkt.

    Preis würdigt herausragende Forschungsarbeiten der Infektiologie und Medizinischen Mikrobiologie

    Der von Pfizer Pharma Deutschland gestiftete Preis erinnert an den Infektiologen und früheren Vorsitzenden der PEG, Professor Dr. Wolfgang Stille (1935-2004). Die Preisverleihung fand im Rahmen der 22. Jahrestagung der PEG am 9. Oktober 2010 in Bonn statt. Die PEG würdigt mit dem alle zwei Jahre verliehenen Preis herausragende Forschungsarbeiten auf den Gebieten Infektiologie und Medizinische Mikrobiologie.

    Literatur:
    Christine Goffinet, Ina Allespach, Lena Oberbremer, Oliver T. Keppler et al.: Pharmacovirological Impact of an Integrase Inhibitor on Human Immunodeficiency Virus Type 1 cDNA Species In Vivo. Journal of Virology, Aug. 2009, p. 7706–7717 Vol. 83, No. 15.

    Christine Goffinet, Ina Allespach and Oliver T. Keppler, HIV-susceptible transgenic rats allow rapid preclinical testing of antiviral compounds targeting virus entry or reverse transcription, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 104(3):1015-20 (2007)

    Weitere Informationen im Internet:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Virology.4722.0.html
    www.p-e-g.org

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    JB


    Bilder

    Die Preisträger Professor Dr. med. Oliver Keppler und Dr. rer. nat. Christine Goffinet aus der Abteilung für Virologie des Universitätsklinikums Heidelberg.
    Die Preisträger Professor Dr. med. Oliver Keppler und Dr. rer. nat. Christine Goffinet aus der Abtei ...
    Quelle: Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg.

    Die Preisträger Professor Dr. med. Oliver Keppler und Dr. rer. nat. Christine Goffinet aus der Abteilung für Virologie des Universitätsklinikums Heidelberg.
    Die Preisträger Professor Dr. med. Oliver Keppler und Dr. rer. nat. Christine Goffinet aus der Abtei ...
    Quelle: Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).