idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2010 10:22

Wie der Klimawandel das Grünland beeinflusst

Caroline Link Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Veränderte Artenzusammensetzung und vermehrte Freisetzung des klimaschädlichen Lachgases – Gießener Klimafolgenforschung stößt auf großes öffentliches Interesse

    Es ist einer der weltweit am längsten laufenden Langzeitversuche zum Klimawandel: Seit mehr als zwölf Jahren wird auf der Umweltbeobachtungs- und Klimafolgenforschungsstation Linden des Instituts für Pflanzenökologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) der Einfluss des Klimawandels auf Dauergrünland untersucht. Dazu werden Wiesenflächen mit einer Kohlendioxid-Konzentration begast, wie sie in etwa 30 Jahren erwartet wird. Die Station betreibt die JLU gemeinsam mit dem Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie.

    Die Befunde weisen darauf hin, dass sich die Artenzusammensetzung der Wiese verändern wird und klimaschädliche Spurgengase vermehrt freigesetzt werden. Besonders besorgniserregend ist die – den Ergebnissen zufolge – auf mehr als das Doppelte ansteigende Freisetzung von Lachgas, da dieses Gas gegenüber Kohlendioxid einen rund 300fach stärkeren Treibhauseffekt aufweist.

    Ein weiteres Ergebnis: Die wiederkehrenden Entwicklungsstadien wie Blüte und Blattaustrieb, die in einem eigens angelegten phänologischen Garten untersucht werden, treten durch den Temperaturanstieg früher auf. Aktuelle Studien befassen sich unter anderem mit der Speicherung von Kohlenstoff in Böden zur Reduktion von atmosphärischem Kohlendioxid.

    Die Ergebnisse der Langzeitforschung auf dieser Station rufen ein reges öffentliches Interesse hervor. Am Freitag, 15. Oktober 2010, wird der Leiter des Instituts für Pflanzenökologie Prof. Christoph Müller um 19.15 Uhr die Gießener Forschungsergebnisse in der HR-Fernsehsendung „Alle Wetter“ vorstellen.

    Kontakt:
    Prof. Christoph Müller, Institut für Pflanzenökologie
    Heinrich-Buff-Ring 26, 35392 Gießen
    Telefon: 0641 99-35300


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).