idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2010 12:35

Graduiertenkolleg „Kostenwahrheit im Verkehr - DIKE“ der Heinrich-Böll-Stiftung an der TU Dresden gestartet

Karsten Eckkold Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Fast jeder spürt täglich die Kosten unserer Mobilität - an der Tankstelle, am Fahrkartenautomaten oder bei der jährlichen Abbuchung der Kfz-Steuer. Aber sie betreffen uns auch als Gesellschaft, etwa über Anliegerbeiträge beim Straßenbau oder als allgemeine Steuern. Zusätzlich tragen wir alle die Kosten, die der Verkehr durch seine Umweltwirkungen veranlasst. Sowohl Lärm als auch Luftschadstoffe und die Klimawirkungen des Verkehrs verursachen hohe Belastungen (externe Kosten), welche die Gesellschaft und künftige Generationen tragen.

    „Verkehr in seiner heutigen Form ist, und dies bestreitet nicht ein einziger Wissenschaftler, nicht nachhaltig – man denke nur an die Klimawirkungen“, schätzt der Verkehrsökologe Professor Udo Becker ein. Um dies zu verbessern, wurden in der Vergangenheit planerische Anreize gesetzt, die aber weitgehend wirkungslos geblieben sind. „Deshalb ist es in Marktwirtschaften zwingend geboten, dass Preise die ökologische Wahrheit sagen: Was hohe Umweltkosten verursacht, darf nicht kostenlos sein. Das würde dazu beitragen, die Umweltschäden zu verringern, es würde Anreize für eine „Stadt der kurzen Wege“ schaffen und die Angebote an Verkehrsmitteln mit geringem Ressourcenbedarf würden profitieren. Nur: Das muss man Politik und Bevölkerung erklären, dazu muss man die Akzeptanz für preisliche Maßnahmen schaffen!“.

    Hier setzen die Promotionsthemen des Graduiertenkollegs DIKE an, in welchem von fünf Nachwuchswissenschaftlern ein vollständiges Einführungsszenario für mehr Kostenwahrheit im Verkehr entwickelt wird. In der ersten Promotion werden die externen Kosten des Verkehrs bestimmt und es wird ein Verfahren erarbeitet, wie diese erstmalig den verursachenden und betroffenen sozialen Gruppen zugeordnet werden können. Die zweite Arbeit analysiert die Verteilungswirkungen externer Kosten bei Einführung von Straßenbenutzungsgebühren. Zwei weitere Promotionen untersuchen experimentell, wie komplex ein Gebührensystem sein darf, um die gewünschten Verhaltensänderungen zu erreichen und wie die Reaktion der Bevölkerung auf Mautgebühren beeinflusst werden kann. In der fünften Arbeit werden mithilfe eines meta-analytischen Strukturgleichungsmodells die zentralen Faktoren der Akzeptanz von Straßenbenutzungsgebühren identifiziert.

    Das Graduiertenkolleg ist interdisziplinär besetzt; vertreten sind Fachrichtungen der Wirtschafts- und Verkehrswissenschaften sowie der Psychologie. Die Promovierenden können auf ein breites Veranstaltungsangebot der Heinrich-Böll-Stiftung und der TU Dresden zurückgreifen. Darüber hinaus sind mehrere Fachkonferenzen und Workshops geplant. Betreut wird das Kolleg von dem Verkehrsökologen Prof. Udo Becker und dem Verkehrspsychologen Prof. Bernhard Schlag. Aktuelle Informationen werden auf der Kolleg-Homepage: www.tu-dresden.de/vkw/dike veröffentlicht. Hier können sich Interessierte gleichzeitig als potentielle Versuchsteilnehmer registrieren lassen.

    Weitere Informationen für Journalisten:
    Prof. Udo Becker, Tel. 0351 463-36566; E-Mail: becker@verkehrsoekologie.de,
    Prof. Bernhard Schlag, Tel. 0351 463-36510, E-Mail: schlag@verkehrspsychologie-dresden.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-dresden.de/vkw/dike


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).