idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2010 16:52

Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Umweltschutz in Hochschulen

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH informiert seit 1989 kontinuierlich viermal jährlich im HIS:Mitteilungsblatt über aktuelle Entwicklungen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz in Hochschulen. Das Mitteilungsblatt liefert Berichte zu erprobten und innovativen Erfahrungen aus der Praxis und bezieht Position zu virulenten Fragestellungen.

    In dieser Ausgabe stellt die HIS GmbH erste Ergebnisse ihres Projekts „Energiebenchmarking und CO2-Bilanz an hessischen Hochschulen“ (http://www.his.de/presse/archiv_pm/ganze_pm?pm_nr=543) vor. Hierbei erarbeiten die hessischen Hochschulen im Rahmen eines durch HIS moderierten Benchmarking-Kreises gemeinsam Ideen, um zukünftig noch mehr Energie zu sparen. Das Projekt reiht sich ein in die Nachhaltigkeitsstrategie der hessischen Landesregierung mit dem Ziel, CO2-Emissionen spürbar zu senken. Bis zum Jahr 2030 will die Landesverwaltung CO2-neutral arbeiten.

    Ein weiterer Beitrag widmet sich einer Untersuchung der Universität Hamburg, die an der eigenen Hochschule die Auswirkungen von arbeitsplatzbedingten Belastungen exploriert hat. Anschließend setzte die Universität Ergebnisse des Projekts in zwei Pilotprojekten um. Schwerpunkte dieses Konzepts bilden u. a. die Bedarfsbestimmung und die Arbeitsplatzgestaltung.

    Der „Glückwunsch“ richtet sich diesmal an die Leuphana Universität Lüneburg. Sie gewann den International Sustainable Campus Award. Dieser Preis zählt zu den international renommiertesten Auszeichnungen für Hochschulen auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung.

    Im „Brennpunkt“ steht in der aktuellen Ausgabe der Rückblick auf das Forum „Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in Hochschulen“ vom September 2010 in Braunschweig (http://www.his.de/presse/archiv_pm/ganze_pm?pm_nr=729).

    Das HIS:Mitteilungsblatt 3|2010 steht als PDF-Datei zum Download bereit unter http://www.his.de/pdf/pub_mbl/MBL10-3.pdf.

    Nähere Auskünfte:
    Joachim Müller
    Tel.: 0511 1220-435
    E-Mail: j.mueller@his.de

    Ingo Holzkamm
    Tel.: 0511 1220-441
    E-Mail: holzkamm@his.de

    Urte Ketelhön
    Tel.: 0511 1220-274
    E-Mail: ketelhoen@his.de

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Tel.: 0511 1220-290
    E-Mail: hafner@his.de

    Astrid Richter
    Tel.: 0511 1220-382
    E-Mail: a.richter@his.de

    Über die HIS GmbH
    Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH unterstützt die Hochschulen und ihre Verwaltungen sowie die staatliche Hochschulpolitik als Dienstleister im Bemühen um eine effektive Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Aktivitäten
    o als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen
    o im Sektor Hochschulforschung in Form von empirischen Untersuchungen und anderen Expertisen
    o im Bereich Hochschulentwicklung mit den zentralen Themenfeldern Hochschulmanagement, Hochschulorganisation und Hochschulbau


    Weitere Informationen:

    http://www.his.de/pdf/pub_mbl/MBL10-3.pdf - Download des HIS:Mitteilungsblatts 3|2010


    Bilder

    HIS:Mitteilungsblatt 3|2010 zu aktuellen Entwicklungen im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz an Hochschulen erschienen
    HIS:Mitteilungsblatt 3|2010 zu aktuellen Entwicklungen im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz an ...

    None


    Anhang
    attachment icon HIS-Presseinfo "Aktuelle Entwicklungen im Arbeits- und Umweltschutz an Hochschulen" als pdf-Dokument

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).