idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Nationale WISAU-Tagung der TAC Academy
15 junge Forscher aus Deutschland und der Schweiz präsentierten letzte Woche bei dem Wissenschaftssymposium Automobiltechnik WISAU auf Kloster Banz ihre neuesten Ergebnisse aus der Automobilforschung. Die Tagung der TAC Academy an der Hochschule Coburg und der OvG Universität Magdeburg sowie des von Thünen-Instituts Braunschweig stieß in der Fachwelt auf großes Interesse. Mehr als 70 Teilnehmer ließen sich von Doktoranden über ihre Forschungen im Bereich der Kraftstofftechnik sowie Neuerungen im Motoren- und Elektronikbereich des Kraftfahrzeugs informieren. Etliche Ansätze werden in die Fahrzeugentwicklung der Hersteller Einzug halten.
Dr. Hans Michelbach, MdB, Coburgs Bürgermeister Norbert Tessmer, Oberfrankens Regierungsdirektor Thomas Engel, Dr. Stefan Bergold von AVL und Helmut Kurz von der Wifög Lichtenfels wiesen in ihren Grußworten auf die Bedeutung der fahrzeugbezogenen Forschung für die Region Oberfranken hin. Mitveranstalter Prof. Dr. Jürgen Krahl stellte eingangs fest: „Die Hochschule Coburg bietet ihren Absolventen in Kooperation mit nationalen und internationalen Universitäten Promotionsmöglichkeiten an.“ Dennoch bräuchten die Hochschulen für angewandte Wissenschaften in ihren Forschungsschwerpunkten ein eigenes Promotionsrecht, um dem demografischen Wandel entgegenwirken zu können.
Eine besondere Aufwertung erfuhr die Tagung durch die Verleihung der Kamm-Jante-Medaille. Dieser Preis der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Kraftfahrzeug- und Motorentechnik (WKM) wurde von deren Vorstand Prof. Dr. Dr. h.c. Helmut Tschöke (Universität Magdeburg), Professor Dr. Wolfgang Eifler (Ruhr-Universität Bochum) und Professor Dr. Ulrich Spicher (KIT Karlsruhe) an Dr. Jens Hoffmann, Darmstadt, und Dr. Patrick Kirchen, Zürich, vergeben. Die Verleihung der Medaillen im feierlichen Rahmen war vielen anwesenden Doktoranden Vorbild und Motivation zugleich.
Durch die WISAU-Tagung unterstrich die TAC-Academy erneut, dass die Hochschule Coburg nicht nur in der Motor- und Kraftstoffforschung eine deutlich wahrnehmbare Rolle spielt, sondern auch aktuellstes Wissen nach Oberfranken trägt.
Die nächste WISAU-Tagung findet im März 2012 in Braunschweig statt. Die RWTH Aachen wird 2013 der Ausrichter sein, bevor das Symposium 2014 wieder in die Region kommt.
15 Doktoranden präsentierten der Fachwelt ihre Forschungsergebnisse
Quelle: Foto: Hochschule Coburg
Über 70 Besucher informierten sich über die neuen Forschungsergebnisse im Automobilbereich.
Quelle: Foto: Hochschule Coburg
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Verkehr / Transport
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).