idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Das Kompetenzzentrum für elektronische Erschließungs- und Publikationsverfahren in den Geisteswissenschaften veranstaltet am 8. und 9. Oktober 2001 in Verbindung mit der Universitätsbibliothek, dem Universitätsrechenzentrum, dem Zentrum für Wissenschaftliches elektronisches Publizieren, der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften ein Internationales Kolloquium "Standards und Methoden der Volltextdigitalisierung".
Alle Vorträge finden in Hörsaal 5 (C-Gebäude) statt. Das Tagungsbüro befindet sich in Raum C 9. Am 9. Oktober besteht ab 14.30 Uhr die Möglichkeit, in Raum C 10 verschiedene Projekte aus dem Bereich des elektronischen Publizierens an der Universität Trier zu besichtigen.
Für die Teilnahme am Kolloquium wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20 Mark erhoben; Studierende sind von diesem Beitrag befreit. Weitere Informationen finden Sie unter:
http://www.kompetenzzentrum.uni-trier.de.
Programm:
Montag, 8. Oktober 2001
9.00 - 9.30 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Es sprechen:
der Präsident der Universität Trier, Prof. Dr. Peter Schwenkmezger;
der Präsident der Union der Akademien und der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Prof. Dr. Clemens Zintzen; der Vertreter der DFG, Dr. Ewald Brahms
9.30 - 11.00 Uhr Leitung: Kurt Gärtner (Universität Trier)
9.30 - 10.15 Uhr Günter Hotz (Universität Saarbrücken): Grundlagen der Informationskodierung
10.15 - 11.00 Uhr Gregory Crane (Tufts University Medford/Mass.): The Perseus Project
11.00 - 11.30 Uhr - Kaffeepause -
11.30 - 13.00 Uhr Leitung: Wilhelm Ott (Universität Tübingen)
11.30 - 12.15 Uhr Susan Hockey (University College London): Digital Resources in the Humanities: Past, Present, and Future
12.15 - 13.00 Uhr Edward Vanhoutte (Centrum voor Teksteditie en Bronnenstudie Gent): Display for Argument: Markup and Digitization for Scholarly Editions
13.00 - 14.30 Uhr - Mittagspause -
14.30 - 16.00 Uhr Leitung: Fotis Jannidis (Universität München)
14.30 - 15.15 Uhr David Seaman (University of Virginia/Charlottesville): An Electronic Text Archive Based on Standards
15.15 - 16.00 Uhr Anne McDermott/Oliver Mason (University of Birmingham): Encoding Johnson's Dictionary: Theoretical Issues and Technical Solutions
16.00 - 16.30 Uhr - Kaffeepause -
16.30 - 18.00 Uhr Leitung: Roland Kamzelak (Literaturarchiv Marbach)
16.30 - 17.15 Uhr Daniel Pitti (University of Virginia/Charlottesville): Describing the Creators: Encoded Archival Context
17.15 - 18.00 Uhr Angelika Menne-Haritz (Archivschule Marburg): Eine XML/EAD-Schnittstelle für MIDOSA
19.15 Uhr Öffentlicher Vortrag von C. M. Sperberg-McQueen (World Wide Web Consortium): Geisteswissenschaften und Informatik. Zur aktuellen Situation und zu künftigen Aufgaben.
Mit anschließendem Empfang vor dem Gästeraum der Universität Trier.
Dienstag, 9. Oktober 2001
9.00 - 11.00 Uhr Leitung: Marianne Dörr (Digitalisierungszentrum München) und Rudolf Post (Universität Freiburg)
9.00 - 9.25 Uhr Jörg Asmussen (Danske Sprog- og Literaturselskap Kopenhagen): Zur geplanten Retrodigitalisierung des Ordbog over det danske Sprog - Konzeption, Vorgehensweise, Perspektiven
9.25 - 9.50 Uhr Eveline Wandl-Vogt (Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika Wien): Digitale Volltexte als Arbeitsbehelf für die Dialektlexikographie am Beispiel des "Wörterbuchs der Bairischen Mundarten in Österreich"
9.50 - 10.15 Uhr Wolfgang Schibel, Heinz Kredel (Universität Mannheim): Kodierung und Präsentation neulateinischer Dichtung im Text-Bild-Corpus CAMENA auf der Basis von TEI-XML
10.15 - 10.40 Uhr Markus Brantl, Karl Märker (Digitalisierungszentrum München): SGML/XML-Kodierung von Volltexten aus der Konversion von Katalogen und Nachweisinstrumenten
10.40 - 11.00 Uhr Markus Enders (Digitalisierungszentrum Göttingen): Erstellung und Verarbeitung von Volltext (TEI/XML) im Göttinger Digitalisierungszentrum
11.00 - 11.30 Uhr - Kaffeepause -
11.30 - 13.00 Uhr Leitung: Christoph Meinel (Universität Trier)
11.30 - 12.15 Uhr Bernd Füllner, Johannes Fournier (Heinrich Heine Institut Düsseldorf, Kompetenzzentrum Trier): Die Neue Digitale Heine-Ausgabe
12.15 - 13.00 Uhr Ingrid Schmidt, Carolin Müller (VIA Informationsarchitekturen Heidelberg): Die Große Kommentierte Ausgabe der Werke Thomas Manns. Ein innovatives verlegerisches Konzept
Pressemitteilung 161/2001
Trier, 25.09.2001
Universität Trier
Pressestelle
Leitung: Heidi Neyses
Tel.: 0651/201-4238
Fax: 0651/201-4247
E-Mail: Neyses@uni-trier.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).