idw - Informationsdienst
Wissenschaft
– Präsident Kremer erster Absolvent
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) setzt in seiner Ausbildung neue Maßstäbe und führt den Europäischen Computerführerschein (ECDL) als neuen Standard für die IT-Grundkenntnisse seiner Auszubildenden ein. Zudem wurde das BIBB von der Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbH (DLGI) als offizielles ECDL-Prüfungszentrum akkreditiert. Durch die Integration des ECDL in die Ausbildungspläne fördert das BIBB aktiv und umfassend die berufliche Bildung. Auch den BIBB-Beschäftigten steht die Möglichkeit offen, sich für die Prüfungen anzumelden. Erster Absolvent im neuen BIBB-Prüfungszentrum war Präsident Manfred Kremer.
Der aus sieben Modulen bestehende ECDL ist ein international anerkannter Qualitätsnachweis für solide IT-Grundkenntnisse.
BIBB-Präsident Manfred Kremer ging mit gutem Beispiel voran und absolvierte alle sieben Prüfungen erfolgreich. Für seinen Einsatz zur Förderung der IT-Kompetenz in der beruflichen Bildung wurde er am heutigen Freitag auf der internationalen Tagung der ECDL-Foundation in Bonn mit dem „ECDL Core Certificate“ ausgezeichnet. „Eine qualifizierte berufliche Bildung“, so Manfred Kremer bei der Entgegennahme der Urkunde, „schließt heutzutage in einer modernen Arbeitswelt die Befähigung zu einem zielorientierten Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnik ein.“ Der ECDL biete hierfür einen international anerkannten Standard. Die grundlegende Beherrschung von Informations- und Kommunikationstechniken sei – neben Lesen, Schreiben und Rechnen – zur vierten Kulturtechnik geworden. „Es ist daher für mich eine Selbstverständlichkeit gewesen, diesen Standard in die Ausbildung im BIBB zu integrieren und die Prüfungen auch selbst zu absolvieren.“
Mit dem ECDL kann jede Absolventin und jeder Absolvent grundlegende IT-Kenntnisse nachweisen. Die sieben Module des ECDL sind:
• Grundlagen der Informationstechnologie,
• Betriebssysteme,
• Textverarbeitung,
• Tabellenkalkulation,
• Datenbanken,
• Präsentationen,
• Internet und Kommunikation.
Das Zertifikat wird von Regierungen, internationalen Organisationen wie zum Beispiel der UNESCO und zahlreichen internationalen und nationalen Unternehmen anerkannt und gefördert. Aktuell kann der ECDL in 148 Ländern und 38 Sprachen erworben werden.
Verantwortlich für die Weiterentwicklung der Standards und Richtlinien ist die ECDL-Foundation mit Sitz in Dublin. Als nationale Zertifizierungsstelle in Deutschland fungiert die in Bonn ansässige DLGI. Gemeinsam unterstützen die DLGI, das BIBB und zahlreiche betriebliche und überbetriebliche Ausbildungszentren vielfältige Initiativen, um die Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit der Menschen zu verbessern. Unter der Schirmherrschaft von Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle findet derzeit die diesjährige Fachkonferenz der Länderorganisationen des ECDL in Bonn statt, an der Vertreterinnen und Vertreter aus 148 Ländern teilnehmen.
Bildmaterial steht in Kürze unter http://www.bibb.de/pressefotos zur Verfügung.
Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
überregional
Organisatorisches, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).