idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.1996 00:00

Antikes Theater - von Athen bis Bochum

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 18.10.1996 Nr. 190

    Vom alten Athen zum Bochumer Schauspielhaus

    Von kultischen Wurzeln bis moderner Aufnahme

    Ringvorlesung zur Aktualitaet des Antiken Theaters

    Eine 2500 Jahre waehrende Erfolgsstory: Was ca. 600 v. Chr. als kultische Handlung begann, hat noch heute seine Aktualitaet auf der Buehne nicht eingebuesst: Das antike Theater! Ihm widmet mit Unterstuetzung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung das Bochumer Altertumwissenschaftliche Colloquium (Leitung: Prof. Dr. Gerhard Binder und Prof. Dr. Bernd Effe, Seminar fuer Klassische Philologie der RUB) in Verbindung mit den Buehnen der Staedte Bochum und Muehlheim/Ruhr im soeben begonnenen Wintersemester die 6. Altertumswissenschaftliche Ringvorlesung ,Das Antike Theater. Aspekte seiner Geschichte, Rezeption und Aktualitaet". In 15 Einzelveranstaltungen (jeweils montags, 16-18 h, Hoersaal H-GB 30) werden u.a. die antike Auffuehrungspraxis, die Funktionen des Chors, Theaterbauten klassischer Zeit bis hin zu antikem Schauspiel im modernen Film beleuchtet. Die Vortragsreihe richtet sich auch an groesseres, theatergeschichtlich interessiertes Publikum ausserhalb der Universitaet.

    Start am 21.10.1996

    Die Reihe startet am Montag, 21.10.1996, mit einem Vortrag von F. Graf (Basel) ueber ,Kultische Wurzeln des antiken Schauspiels".

    Die weiteren Termine

    28.10.1996, H. D. Blume (Muenster), ,Antike Auffuehrungspraxis"

    04.11.1996, B. Effe (Bochum), ,Das Theater als politische Anstalt: Aristophanes' 'Ritter' und Euripides' 'Schutzflehende'"

    11.11.1996, Th. Paulsen (Bochum), ,Die Funktionen des Chores in der Attischen Tragoedie"

    18.11.1996, H. S. Versnel (Leiden), ,Roemische Komoedie, Utopie und verkehrte Welt"

    25.11.1996, G. Binder (Bochum), ,Pompa diaboli - das Heidenspektakel und die Christenmoral"

    02.12.1996, D. Vetter (Bochum), ,Juden und Schauspiel in Antike und Moderne"

    09.12.1996, H. G. Lohmann (Bochum), ,Theaterbauten klassischer Zeit in Athen und Attika"

    16.12.1996, R. F. Glei (Bielefeld), ,Turnus - ein tragischer Held? Zur Vergilrezeption im neulateinischen Drama"

    06.01.1997, M. Schmitz-Emans (Bochum), ,'Die Doppelgaenger der Doppelgaenger': Amphitruo, die Menaechmi und ihre Nachfahren"

    13.01.1997, V. Riedel (Jena), ,Antikerezeption in den Dramen Heiner Muellers"

    20.01.1997, W. Schubert (Heidelberg), ,Das antike Drama im Musikschaffen des 19. und 20. Jahrhunderts"

    27.01.1997, G. Koch (Bochum), ,Das antike Schauspiel im Medium des Films"

    03.02.1997, R. Ciulli, H. Schaefer, G. Hiss, ,Antikes Theater auf modernen Buehnen I, Muelheim/Ruhr: Arbeit am Mythos"

    10.02.1997, D. Gotscheff, J. Kruse, S. Schult, G. Hiss, ,Antikes Theater auf modernen Buehnen II, Bochum"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).