idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Erstes Lehrwochenende des neuen Studienjahres auf dem Mediencampus
Leipzig, 25. Oktober 2010 – Am vergangenen Donnerstag haben 29 Studenten ihr Studium an der Leipzig School of Media aufgenommen – so viele wie nie zuvor in der Geschichte der School.
Den Auftakt hatte am Mittwoch die feierliche Semestereröffnung gebildet. Im Rahmen der Feierstunde wurden die Absolventen des Jahrgangs 2007 verabschiedet und die neuen Studierenden der Masterstudiengänge "Crossmedia Publishing", "Content & Media Engineering", "Corporate Publishing" und "New Media Journalism" immatrikuliert. Die Festrede des Abends hielt die bekannte Fernsehmoderatorin Astrid Frohloff.("Kontraste"). Vorstandsmitglied Andreas Koch begrüßte die neuen Studierenden im Namen der Medienstiftung der Sparkasse Leipzig.
Gäste des Abends waren u.a. die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Leipzig Nord, Bettina Kudla (CDU), der Rektor der Universität Leipzig, Prof. Dr. Franz Häuser, und der Geschäftsführer des Gesamtverbandes Kommunikationsagenturen (GWA), Ralf Nöcker.
"Das erste Lehrwochenende war im gleichen Maße anstrengend wie interessant. Alles in allem sehe ich das Studium als einen Weg, um mich – neben der täglichen Arbeit – weiterzuentwickeln und den neuen Herausforderungen der digitalen Lebenswelt stellen zu können. Hoffe sehr, dass mir dies gelingt", sagt Judith Fuhrmann, Erstsemester im Studiengang "Content & Media Engineering".
Festrednerin Astrid Frohloff nannte die Wahl des Studiums an der Leipzig School of Media "eine kluge Entscheidung in einer sich rasant wandelnden Medienwelt".
Kontakt:
René Dietz Lingnau, Kommunikation
Tel. 0341 56296702
dietz@leipzigschoolofmedia.de
http://www.leipzigschoolofmedia.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Studium und Lehre, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).