idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.2010 14:12

Der Präsident der Universität Hamburg begrüßt die Aktion „Entenphilharmonie“ des AStA

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Am 2. November 2010 um 12 Uhr wird am Ententeich auf dem Campus Von-Melle-Park die Entenphilharmonie zu Wasser gelassen. Damit will der AStA der Universität Hamburg seine Kritik an der Sparpolitik des Senates zum Ausdruck bringen und auf die Konsequenzen, die diese Maßnahmen für die Studierenden haben werden, aufmerksam machen. Das Präsidium der Universität Hamburg unterstützt diese Aktion.

    Der Präsident der Universität Hamburg, Professor Dieter Lenzen: „Wir begrüßen diese originelle Aktion und teilen die Besorgnis der Studierenden. Wir halten diesen Hinweis auf die falsche Prioritätensetzung in Hamburg für angemessen und hoffen, dass der Senat sein Bekenntnis zur Wissenschaftsstadt Hamburg am Ende der Haushaltsbeschlüsse auch tatsächlich finanziell so unterlegt, dass der Wissenschaftsbereich nicht nur keine Kürzung, sondern mittelfristig Aufwächse erfährt. Dies ist essentiell, weil die Wissenschaftsfinanzierung in Hamburg im Bundesvergleich unterdurchschnittlich ist und insbesondere in Hinblick auf die zahlreichen anstehenden Wettbewerbe glaubhaft gemacht werden muss, dass das Land Hamburg entschlossen ist, die finanzielle Schlussposition zu verlassen, die es zurzeit innehat.“

    Für Rückfragen:

    Christiane Kuhrt
    Universität Hamburg
    Pressereferentin des Präsidenten
    Tel.: 040-428 38-18 09
    E-Mail: christiane.kuhrt@uni-hamburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).