idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.2010 15:29

Exzellenzcluster REBIRTH beim Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Der Exzellenzcluster REBIRTH (Von Regenerativer Biologie zu Rekonstruktiver Therapie) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist Preisträger des bundesweit ausgetragenen Innovationswettbewerbs „365 Orte im Land der Ideen“. In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt untersuchen Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen die Selbstheilung der Gewebe und Organe, um Erkrankungen des Blutes, des Herzens, der Leber und der Lunge heilen zu können. Die Entwicklungen sollen zum Wohle der Patienten aus der experimentellen Medizin schnell und sicher in den klinischen Alltag überführt werden. Die Medizinische Hochschule Hannover und sechs Forschungsinstitute haben am eigens erbauten Hans-Borst Zentrum für Herz- und Stammzellforschung (HBZ) beispielsweise einen Angriffpunkt für eine Therapie entdeckt, die Herzschwäche verhindern könnte. Helmut Tusch von der Deutschen Bank in Hannover zeichnete heute den Exzellenzcluster als „Ausgewählten Ort 2010“ aus. Damit ist der Exzellenzcluster REBIRTH einer von 365 Preisträgern, die jedes Jahr von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Deutschen Bank unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten prämiert werden.

    "Die Medizinische Hochschule Hannover hat in den letzten Jahren die Zusammenarbeit zwischen Grundlagenforschung, klinischer Forschung und Anwendung ihrer Ergebnisse in der Krankenversorgung erfolgreich intensiviert. REBIRTH ist zu einem Markenzeichen dieser Zusammenarbeit in der Gesundheitsforschung geworden. Die Auszeichnung als „Ausgewählter Ort“ im Land der Ideen ist eine sichtbare Anerkennung der herausragenden Leistungen der Medizinischen Hochschule Hannover und ihrer Partner und bestätigt den eingeschlagenen Kurs", sagte Staatssekretär Dr. Josef Lange vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.

    Anlässlich der Preisverleihung betonte Helmut Tusch: „Grundlagenforschung wird hier mit technischen Innovationen verknüpft – zum Wohle der Patienten. REBIRTH eröffnet der Medizin von morgen bahnbrechende Perspektiven und ist ein ausgewähltes Beispiel für deutschen Forschergeist, Ideenreichtum, Kreativität und Engagement.“

    „Die Auszeichnung des Exzellenzclusters REBIRTH bestärkt uns darin, unsere Aktivitäten im Bereich der regenerativen Wissenschaft weiter voranzubringen und zeigt der Öffentlichkeit, wie wichtig dieses Forschungsfeld für unser Land ist“, freute sich Professor Dr. Axel Haverich, Sprecher des Exzellenzclusters REBIRTH.

    „Ein Füllhorn an innovativen Ideen, eingepackt in klare Visionen und diese dann konsequent umgesetzt, das ist das Erfolgsrezept der MHH. REBIRTH ist ein exzellentes Beispiel dafür“, betonte MHH-Präsident Professor Dr. Dieter Bitter-Suermann.

    Der Exzellenzcluster REBIRTH veranstaltete anlässlich der Auszeichnung als „Ausgewählter Ort“ einen Tag der Wissenschaft. Das Programm reichte von einem Schnuppernachmittag im Labor für Schüler über eine Ausstellung der Forschungsschwerpunkte und innovativen Ansätze für regenerative Therapien bis hin zur Preisverleihung. Die zahlreichen Teilnehmer der Veranstaltung erhielten Antworten auf Fragen, wie: Was ist ein Herzklappentester? Wie sieht eine künstliche Lunge aus? Und wird es irgendwann Organe aus der Retorte geben?

    Aus mehr als 2.200 eingereichten Bewerbungen überzeugte der Exzellenzcluster REBIRTH die unabhängige Jury und repräsentiert mit seiner zukunftsfähigen Idee Deutschland als das „Land der Ideen“. „Die ‚Ausgewählten Orte 2010‘ zeigen auf vielfältige Weise die Innovations- und Gestaltungskraft Deutschlands. Jeden Tag sehen wir, wie durch das enorme Potenzial, das hier in der Region steckt, das bundesweite Netzwerk an Ideen wächst“, begründete Helmut Tusch das Engagement der Deutschen Bank.

    Pressekontakte:

    Medizinische Hochschule Hannover
    Camilla Krause
    Tel.:0511/532-6793
    krause.camilla@mh-hannover.de

    Deutsche Bank Presse
    Verena Schad
    Tel.:030/206459-155
    schad@land-der-ideen.de


    Doris Nabbefeld-Widmann
    Tel.: 069/910-31070
    doris.nabbefeld-widmann@db.com


    Weitere Informationen:

    http://www.rebirth-hannover.de oder www.land-der-ideen.de


    Bilder

    (v. links)  Dr. Tobias Cantz und Professor Dr. Axel Haverich mit Schülerinnen im Labor
    (v. links) Dr. Tobias Cantz und Professor Dr. Axel Haverich mit Schülerinnen im Labor
    Quelle: Foto: MHH-Pressestelle


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).