idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Die Fakultät für Informatik der Universität Tübingen verleiht Prof. Dr. Donald E. Knuth von der Stanford Universität, USA, am heutigen Dienstag die Ehrendoktorwürde.
In der Ehrung heißt es, Donald E. Knuth habe die Informatik von ihren Anfängen an maßgeblich geprägt und begleitet. In seinem mehrbändigen Werk "The Art of Computer Programming" (1968) habe Knuth die Grundlagen der Informatik mit geschaffen. Weiter heißt es, Donald Knuths Veröffentlichungen seien für die Informatik nicht nur inhaltlich wegweisend, sondern er habe auch die ästhetische Gestaltung in die Computerwissenschaft eingeführt. In der mehrbändigen Reihe "Computers and Typesetting" setzte Knuth Standards für perfekt digitale Schriftsätze.
Für seine Verdienste erhielt der 63-jährige emeritierte Professor seit 1974 zahlreiche Auszeichnungen, so den "Turing Award" der Association for Computing Machinery (1974) und den "Computer Pioneer Award" des Institute of Electrical and Electronics Engineers (1982). Den Festvortrag aus Anlass der Ehrenpromotion mit dem Titel "Algorithm Concepts for Standard Libraries" hält Prof. David Musser aus New York.
Im Rahmen des Kolloquiums, das anlässlich der Ehrung von Prof. Knuth stattfindet, hält er selbst einen Vortrag mit dem Thema "MMIX and Other Topics" (Dienstag, 2. Oktober 2001, 17 Uhr, Auf der Morgenstelle, Hörsaal N5). MMIX ist eine Weiterentwicklung der von Knuth entworfenen Sprache MIX. Diese Sprache dient als Modell realer Rechner zur detaillierten Aufwandsanalyse von Programmen und zu Lehrzwecken.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Rüdiger Loos
Fakultät für Informatik
Sand 13
72076 Tübingen
Tel.: 07071-29 7 8951
Fax: 07071-29 5958
e-mail: loos@informatik.uni-tuebingen.de
Informationen über Prof. Donald E. Knuth im Internet: www.cs-faculty.stanford.edu/~knuth
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).