idw - Informationsdienst
Wissenschaft
Am 12. November 2010 treffen sich zum 24. Mal Vorstände und Geschäftsführer von Wirtschaftsunternehmen und Wohlfahrtsverbänden im Kloster Benediktbeuern zu den Benediktbeurer Management-Gesprächen. Die Veranstaltung steht diesmal unter dem Motto "Jungspund versus Altes Eisen – Was können Jung und Alt in Organisationen voneinander lernen?" – ein Thema, das angesichts des demografischen Wandels besonders aktuell ist.
Künftig wird ein "Miteinander" von Jung und Alt in der Berufswelt, aber auch im gesellschaftlichen Leben immer mehr an Bedeutung gewinnen. Differenzen, die sich aufgrund von Altersunterschieden ergeben, sollten als Chance gesehen werden, um die verschiedenen Stärken und Fähigkeiten der jeweiligen Generation nutzen zu können.
Bei den 24. Benediktbeurer Management-Gesprächen geht es daher unter anderem um die Diskussion folgender Fragen:
- Wirken sich die unterschiedlichen Generationen auf die berufliche Zusammenarbeit zwischen Jung und Alt aus?
- Wirkt sich der "Generationenkonflikt" unterschiedlich in Wirtschaftsunternehmen und sozialen Organisationen aus?
- Was können Jung und Alt in Organisationen voneinander lernen?
Programmpunkte:
Round Table: "Jungspund versus Altes Eisen – Was können Jung und Alt in Organisationen voneinander lernen?"
Impuls 1: Sophia von Rundstedt, Geschäftsführende Gesellschafterin, von Rundstedt HR Partners, Düsseldorf – "Erfolgsfaktoren für das Miteinander von Jung und Alt am Beispiel eines Familienunternehmens"
Impuls 2: Dr. Harald Mosler, Senior Partner, Mosler + Partner Rechtsanwälte, München, Vorstand der Josef und Luise Kraft-Stiftung sowie stellv. Vorsitzender von brotZeit e.V. – "Starke Senioren helfen Kindern"
Die Benediktbeurer Management-Gespräche finden traditionell ohne Pressevertreter statt. Es besteht aber die Möglichkeit, vor der Veranstaltung (ca. 15 Uhr) oder zu einem anderen Zeitpunkt ein Pressegespräch oder ein Interview mit den Verantwortlichen zu führen.
Bitte melden Sie sich bis zum 10. November 2010, 11 Uhr, bei Lisa Zeidler (lisa.zeidler@ksfh.de oder Tel.: 089/480921466) an.
Gerne vermittle ich auch einen Kontakt zu den Referenten.
Über die Benediktbeurer Management-Gespräche
Die Benediktbeurer Management-Gespräche (BMG) werden seit 2000 gemeinsam von Professor Dr. Egon Endres, Präsident der Katholischen Stiftungsfachhochschule München und Michael Thiess, MICHAELTHIESS Management Consultants, München, veranstaltet. Sie zielen auf den gedanklichen Austausch und das "Networking" von Entscheidungsträgern aus Wirtschaftsunternehmen und sozialen Organisationen.
Existieren traditionell kaum Berührungspunkte zwischen beiden Welten, so haben sich die Handlungsanforderungen von sozialen Organisationen und Wirtschaftsunternehmen in den vergangenen Jahren angeglichen. Dabei haben beide Seiten im Umgang mit ihrer jeweiligen Umwelt unterschiedliche Kompetenzen entwickelt, was einen Blick über den Tellerrand lohnenswert erscheinen lässt.
In diesem Sinne verstehen wir die Benediktbeurer Management-Gespräche als Forum, durch das neue Impulse für "lernende" Organisationen und ihre Manager gewonnen werden. Die handverlesene Auswahl unserer Gäste gewährleistet einen anregenden und intensiven Gedanken- und Erfahrungsaustausch.
http://www.management-gespraeche.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Wirtschaft
überregional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).