idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2010 10:43

Projekt „Wertewelten“ der Universität Tübingen stellt erst Ergebnisse vor

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Neuerscheinung, Seminarreihe und Schreibwettbewerb

    Das Projekt „Wertewelten“ an der Universität Tübingen präsentiert am 17. November 2010 von 14 bis 17 Uhr im Großen Senat der Neuen Aula, Geschwister-Scholl-Platz nach zwei Jahren Tätigkeit erste Ergebnisse. Das Forschungs- und Kooperationsprojekt an der Universität Tübingen blickt mittlerweile auf drei erfolgreich verlaufene Kolloquien, eine Reihe von gut besuchten öffentlichen Vorträgen und Lehrveranstaltungen sowie das vielfältige Engagement der im Rahmen des Projektes geförderten Stipendiatinnen und Stipendiaten zurück.

    Die Initiatoren des Projektes, Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann (Juristische Fakultät der Universität Tübingen), Prof. Dr. Frank Baasner (Deutsch-Französisches Institut Ludwigsburg) und Prof. Dr. Jürgen Wertheimer (Deutsches Seminar der Universität Tübingen) werden in einem kleinen Kreis aus Vertreterinnen und Vertretern der Ministerien, der Stadt und der Universität Tübingen sowie der Presse die Ergebnisse der bisherigen Arbeit präsentieren und mit ihnen darüber sowie über die künftigen Vorhaben ins Gespräch kommen. Die Vertreter der Medien sind zu der Veranstaltung sehr herzlich eingeladen.

    Das Programm der Veranstaltung:

    1. Begrüßung

    2. Allgemeine Vorstellung des Projektes „Wertewelten“

    3. Präsentation des ersten Tagungsbandes „Kulturen des Dialogs“

    4. Präsentation der Seminarreihe „Wertewelten im Klassenzimmer: Interkulturelle
    Zugänge zu literarischen Texten im Unterricht“

    5. Präsentation der Ergebnisse des ersten Schreibwettbewerbes

    6. Ausblick auf das Kolloquium „Ware Mensch – die Ökonomisierung der Welt“ vom
    17.–20. November 2010

    Das Projekt „Wertewelten“ ist ein Forschungs- und Kooperationsprojekt an der Universität Tübingen in Kooperation mit dem Deutsch-Französischen Institut Ludwigsburg und wird gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.

    Das Projekt fragt nach den unterschiedlichen kulturellen Prägungen des Handelns und Verhaltens in ganz verschiedenen Ländern und Kulturkreisen. Es untersucht sehr konkret das Verhalten in ganz bestimmten Lebenslagen und Situationen. In einem zweiten Schritt wird über die unterschiedlichen Verhaltensregeln und Werte, die diesem Handeln zugrunde liegen, gesprochen. Und über die Gefühle, die diese Verhaltensweisen und Entscheidungen begleiten.

    Bei all dem ist es nicht das Ziel, weitere „Goldene Regeln“ aufzustellen und die Welt ein weiteres Mal zu belehren. Im Gegenteil, „Wertewelten“ ziehen die Konsequenzen aus der immer wieder geäußerten Klage, „wir wüssten zu wenig voneinander“. Bei diesem Wissen handelt es sich weniger um Fakten oder leicht in Erfahrung zu bringende Daten, sondern um ein Verständnis des inneren, im Alltag oft verdeckten sozialen Wertgefüges. Literatur und Jurisprudenz, die beiden Fächer, die das Projekt tragen, spielen deshalb eine zentrale Rolle beim Erfassen der mentalen Landschaft hinter den Wertkategorien: Literatur als Simulation und tiefenstrukturelle Analyse von komplexer menschlicher Erfahrung, Jurisprudenz als der Versuch, normative Eindeutigkeit herzustellen und gesellschaftliche Entwicklungen zu reflektieren und zu begleiten, beide Disziplinen fixiert auf Sprache als Medium der Wirklichkeitsvermittlung.

    Die Aktivitäten und Arbeitsgebiete des Kooperationsprojekts „Wertewelten“ umfassen sowohl die akademische Forschung, die Organisation regelmäßiger Kolloquien, den Aufbau eines Forschungsnetzwerkes, die Förderung von Graduierenden und Graduierten, als auch die Lehre durch Vernetzung bzw. Durchführung von Lehrveranstaltungen und Vorträgen.


    Weitere Informationen unter:
    http://www.wertewelten.net



    Kontakt:

    Prof. Dr. Heinz-Dieter Assmann
    Universität Tübingen
    Juristische Fakultät
    Geschwister-Scholl-Platz
    72074 Tübingen
    Telefon: +49 7071 29-72696

    Prof. Dr. Frank Baasner
    Deutsch-Französisches Institut
    Asperger Straße 24
    71634 Ludwigsburg
    Telefon: +49 7141 93030

    Prof. Dr. Jürgen Wertheimer
    Universität Tübingen
    Deutsches Seminar
    Wilhelmstraße 50
    72074 Tübingen
    Tel.: +49 7071 29-72907




    Universität Tübingen
    Hochschulkommunikation
    Leiterin Myriam Hönig

    Abteilung Presse, Forschungsberichterstattung, Information
    Michael Seifert
    Telefon +49 7071 29-76789
    Telefax +49 7071 29-5566
    http://michael.seifert[at]uni-tuebingen.de
    http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).