idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Grafik: idw-Logo

idw - Informationsdienst
Wissenschaft

Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2010 13:01

Jahrelang unentdeckt oder falsch diagnostiziert

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Informationsveranstaltung für Patienten mit Neuroendokrinen Tumoren am 19. November 2010 im Universitätsklinikum Heidelberg / Führung durch das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)

    Im Gegensatz zu Darm- oder Brustkrebs weiß kaum jemand etwas über Neuroendokrine Tumoren (NeT), Symptome und Folgen dieser seltenen Erkrankung. Selbst Ärzte sind häufig überfragt. Das soll sich nun ändern: Weltweit laden die NeT-Selbsthilfegruppen zu Informationsveranstaltungen rund um den ersten „Weltweiten Neuroendokrinen Tumortag“ ein. Nun veranstaltet die Regionalgruppe Rhein-Neckar der deutschen Selbsthilfegruppe „Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.V.“ gemeinsam mit Medizinern des Universitätsklinikums Heidelberg aus diesem Anlass ein Patiententreffen.

    Um 17 Uhr startet die Veranstaltung am Freitag, den 19. November 2010, mit einer Führung durch das neue Gebäude des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT), um 18 Uhr schließt sich ein Vortrag zur chirurgischen Therapie dieser Tumoren in der Medizinischen Universitätsklinik, Im Neuenheimer Feld 410, an. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten. Journalisten sind herzlich eingeladen!

    „Mit den Veranstaltungen zum Neuroendokrinen Tumortag wollen wir öffentlich auf diese relativ unbekannte Krebserkrankung aufmerksam machen, Ärzte, Patienten und Angehörige informieren und auch das Interesse der forschenden Einrichtungen gewinnen“, erklärt Thorsten Hallermeier, der die Regionalgruppe Rhein-Neckar des NeT e.V. leitet. Deutschlandweit finden im November an zwölf NET-Zentren 15 Informationsveranstaltungen für Ärzte und Patienten statt, der „Weltweite Neuroendokrine Tumortag“ selbst ist der 10. November.

    Zusammenarbeit verschiedener Fachärzte erhöht die Überlebenschancen

    Neuroendokrine Tumoren (NeT) gehen aus hormonbildenden Zellen verschiedener Organe hervor und können auch selbst Hormone in den Körper ausschütten. Jährlich erkranken in Deutschland ca. 2.500 bis 4.000 Menschen daran. Wegen der unspezifischen Symptome sind diese Tumoren schwierig zu diagnostizieren. So bildet etwa das Insulinom große Mengen Insulin und führt so zur anhaltenden Unterzuckerung oder Tumoren in der Darmwand zu Durchfällen. Bis die Erkrankung erkannt wird, haben die Tumoren häufig bereits Metastasen gebildet. Dazu kommt, dass viele Patienten, die kein spezialisiertes Zentrum aufsuchen, trotz richtiger Diagnose falsch behandelt werden.

    „Für eine optimale Betreuung ist die Zusammenarbeit verschiedener Fachärzte bei Diagnose und Therapie entscheidend“, sagt Privatdozent Dr. Berend Isermann, Oberarzt der Abteilung Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg sowie ärztlicher Berater der NeT-Regionalgruppe Rhein-Neckar. Diese Voraussetzung ist im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg erfüllt: Onkologen, Chirurgen, Endokrinologen, Gastroenterologen, Radiologen und Nuklearmediziner besprechen gemeinsam, welche Therapie sich für den jeweiligen Patienten am besten eignet. So steigen die Heilungschancen für den Patienten. Auch die betreuenden Hausärzte sind darin eingebunden.

    Dem Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.V. gehören Patienten, Angehörige und Ärzte aus dem gesamten deutschsprachigen Raum an. Gesprächsangebote fast rund um die Uhr, regionale Gruppen, die Zeitschrift GlandulaNeT, eine Homepage, Veranstaltungen und ein enger Kontakt zu den Behandlungszentren für NeT gehören zu den Angeboten des Netzwerks. Zur fachlichen Unterstützung hat NeT e.V. einen medizinisch-wissenschaftlicher Beirat, der sich aus Fachärzten verschiedener Disziplinen zusammensetzt. Weiterführende Informationen lassen sich unter online www.netzwerk-net.de finden.

    Weitere Informationen und Anmeldung:
    Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.V.
    Wörnitzstr. 115a
    90449 Nürnberg
    Tel.: 0911 / 25 28 999
    Fax: 0911 / 2 55 22 54
    E-Mail: info@netzwerk-net.de
    www.netzwerk-net.de

    Kontakt für Presseanfragen:
    Thorsten Hallermeier
    Leiter der Regionalgruppe Rhein-Neckar
    Netzwerk Neuroendokrine Tumoren (NeT) e.V.
    Tel.: 06253 / 22626
    E-Mail: hallermeier.net@online.de

    Privatdozent Dr. med. Berend Isermann
    Innere Medizin I und Klinische Chemie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 410
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 86 05 (Sekr.)
    E-Mail: Berend.Isermann(at)med.uni-heidelberg.de
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Innere-Medizin-I-Endokrinologie-und-Stoffwechsel.106652.0.html

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    TB


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).